Mein 508 SW 2.0 Diesel war 3 Monate lang mit einem defekten Anlasser außer Betrieb, das wurde vor 2 Tagen repariert. Das Auto startet jetzt und läuft wie es soll.
Obwohl beim starken Beschleunigen die Motorwarnleuchte aufleuchtet mit der Warnung 'Motorfehler Reparatur erforderlich'. Das ist vor dem Anlasserproblem nie passiert. Das Auto zeigt den Fehlercode P11AB und die ausstehenden Codes P0299 & P2562.
Ich kann die Codes zurücksetzen und normal fahren, aber die Beschleunigungskraft ist nicht die gleiche, außerdem tritt der Fehler bei starkem Beschleunigen in niedrigeren Gängen wieder auf. Die Beschleunigung ist in höheren Gängen langsam, aber der Fehler tritt nicht wieder auf.
Vor dem Anlasserproblem zeigte das Auto ein unruhiges Leerlaufproblem, das von 700 auf 1100 U/min sprang, sowie zeitweise im Leerlauf und beim Anhalten ohne Gang und beim Bremsen aussetzte.
Bevor ich das Auto zur Reparatur schickte, bemerkte ich schwarzen, rußigen Schmutz, der aus dem Einlassventil des Krümmers kam, das am Krümmer befestigt ist. Eine der Sechskantschrauben war locker, also entfernte ich das Ventil, um festzustellen, dass das Innere stark verschmutzt war. Ich kratzte alles heraus, was ich erreichen konnte, und reinigte den Sensor mit Entfetter. Nach dem Trocknen wieder zusammengebaut.
Als ich das Auto nach dem Anlassertausch zurückbekam, waren der unruhige Leerlauf und die intermittierenden Aussetzer verschwunden, wurden aber durch das Beschleunigungsproblem ersetzt.
Könnte das zusammenhängen? Oder ist mein Turbolader im Sterben begriffen?
Obwohl beim starken Beschleunigen die Motorwarnleuchte aufleuchtet mit der Warnung 'Motorfehler Reparatur erforderlich'. Das ist vor dem Anlasserproblem nie passiert. Das Auto zeigt den Fehlercode P11AB und die ausstehenden Codes P0299 & P2562.
Ich kann die Codes zurücksetzen und normal fahren, aber die Beschleunigungskraft ist nicht die gleiche, außerdem tritt der Fehler bei starkem Beschleunigen in niedrigeren Gängen wieder auf. Die Beschleunigung ist in höheren Gängen langsam, aber der Fehler tritt nicht wieder auf.
Vor dem Anlasserproblem zeigte das Auto ein unruhiges Leerlaufproblem, das von 700 auf 1100 U/min sprang, sowie zeitweise im Leerlauf und beim Anhalten ohne Gang und beim Bremsen aussetzte.
Bevor ich das Auto zur Reparatur schickte, bemerkte ich schwarzen, rußigen Schmutz, der aus dem Einlassventil des Krümmers kam, das am Krümmer befestigt ist. Eine der Sechskantschrauben war locker, also entfernte ich das Ventil, um festzustellen, dass das Innere stark verschmutzt war. Ich kratzte alles heraus, was ich erreichen konnte, und reinigte den Sensor mit Entfetter. Nach dem Trocknen wieder zusammengebaut.
Als ich das Auto nach dem Anlassertausch zurückbekam, waren der unruhige Leerlauf und die intermittierenden Aussetzer verschwunden, wurden aber durch das Beschleunigungsproblem ersetzt.
Könnte das zusammenhängen? Oder ist mein Turbolader im Sterben begriffen?