Peugeot Forums banner

DPF / FAP zurücksetzen

53K views 17 replies 9 participants last post by  Tranzisztor  
#1 ·
Nachdem ich verschiedene Dinge auf Diagbox überprüft habe, wie z. B. den Additivstand (halb voll), die funktionierende Pumpe, die Rußmenge (sagt 18 % und sollte bei der nächsten Regeneration fast auf 0 % sinken), 287 km seit der letzten Regeneration usw., bin ich zu dem Schluss gekommen, dass mein DPF in Ordnung ist und Peugeot einfach entschieden hat, dass ich jetzt genug Kilometer gefahren bin (127.000), um mich vor "Risiko der Filterverstopfung" zu warnen, und sie wollen, dass ich Geld ausgebe. Ich habe in Diagbox gesehen, wo ich den Additivstand usw. zurücksetzen kann, aber ich kann beim besten Willen nicht finden, wo ich angeben kann, dass ich einen neuen Filter eingebaut habe. Kann mir jemand die richtige Richtung weisen?

Diagbox
1.6 Diesel 308 SW 2008
127.000 km

Alles läuft gut, außer der Verstopfungswarnung beim Start, was nervig ist.

Vielen Dank im Voraus, Leute.
 
#3 ·
Danke für die Antwort, hier setze ich es zurück, um dem Auto mitzuteilen, dass ich es ersetzt habe, obwohl ich mich damit schwer tue, es zu finden. Ich werde morgen noch einmal nachsehen. Ich habe gefunden, wo ich die Flüssigkeit zurücksetzen kann, aber nicht, wo ich den DPF zurücksetzen kann.
 
#4 ·
DPF /FAP Reset

Hallo, woher wissen Sie, dass der DPF nicht blockiert ist? Ich frage dies, da ich die gleiche Warnung erhalte und den DPF wechseln musste. Auf Anraten einer örtlichen Werkstatt, die sich mit Pugs auskennt, war der DPF blockiert, was anscheinend zu einem übermäßigen Gegendruck führte, als ich das Auto bergauf und beim Überholen eines alten Schulbusses stark fuhr, dieser Gegendruck führte zum Ausfall des Turboladers. Seien Sie also vorsichtig, stellen Sie sicher, dass der DPF definitiv nicht blockiert ist. Ich führe die Reparaturarbeiten selbst durch, einen neuen DPF und einen neuen Kern für den Turbolader sowie einen Ölansaugfilter, ein Turbolader-Ölrohr und einen Bango-Filter gewechselt. Aber wenn man sich den Zustand der alten ansieht, ist das Schmiersystem nicht schuld, da keine Anzeichen von Ölmangel vorliegen, Filter und Filter sauber sind. Ich stimme also der Werkstatt zu, dass der Gegendruck den Ausfall des Turboladers verursacht haben muss.
Die Arbeit ist fast erledigt, aber ich muss feststellen, dass das Regensystem funktioniert. Können Sie mir mitteilen, wie ich dies überprüfen kann? Offensichtlich hat etwas dazu geführt, dass der DPF an meinem Auto blockiert wurde (1.6 HDI 2008 SW). Wenn das Regensystem funktioniert, sollte der DPF doch nicht blockiert werden?
 
#5 ·
Hallo, woher wissen Sie, dass der DPF nicht blockiert ist? Ich frage dies, da ich die gleiche Warnung erhalte und den DPF wechseln musste. Auf Anraten einer lokalen Werkstatt, die sich mit Pugs auskennt, war der DPF blockiert, was anscheinend zu einem übermäßigen Gegendruck führte, als ich das Auto bergauf mit hoher Geschwindigkeit fuhr und einen alten Schulbus überholte. Dieser Gegendruck führte zum Ausfall des Turboladers. Seien Sie also vorsichtig und stellen Sie sicher, dass der DPF definitiv nicht blockiert ist. Ich führe die Reparaturarbeiten selbst durch, einen neuen DPF und einen neuen Kern für den Turbolader sowie einen Ölansaugfilter, ein Turbolader-Ölrohr und einen Bango-Filter gewechselt. Aber wenn man sich den Zustand der alten Teile ansieht, ist das Schmiersystem nicht schuld, da keine Anzeichen von Ölmangel vorliegen, wobei Filter und Filter sauber sind. Ich stimme also der Werkstatt zu, dass der Gegendruck den Ausfall des Turboladers verursacht haben muss. Die Arbeit ist fast erledigt, aber ich muss feststellen, ob das Regenerationssystem funktioniert. Können Sie mir mitteilen, wie ich dies überprüfen kann? Offensichtlich hat etwas dazu geführt, dass der DPF an meinem Auto blockiert wurde (1.6 HDI 2008 SW). Wenn das Regenerationssystem funktioniert, sollte der DPF doch nicht blockiert werden?
Hallo, obwohl ich den DPF nicht physisch zur Sichtprüfung ausgebaut habe, hatte ich Diagbox am Auto und es hat mir bei der letzten Überprüfung Folgendes mitgeteilt. Diagbox gab an, dass er zu 18 % gefüllt war, aber bei der nächsten Regeneration auf etwa 0 % zurückkehren sollte, 287 km seit der letzten Regeneration (also offensichtlich vor etwa 287 km eine funktionierende Regeneration durchgeführt). Die Flüssigkeit zeigte etwa 1,3 Liter im Beutel/Tank an. Die Aktuatoren wurden aktiviert und waren an der Flüssigkeitspumpe zu hören. Das Auto scheint gut zu fahren und der Kraftstoffverbrauch scheint für die Art von Kilometern, die ich fahre / die Fahrbedingungen, in Ordnung zu sein. oh... und habe gestern die Hauptuntersuchung bestanden, nur mit einem Hinweis auf eine leicht korrodierte Bremsleitung, also eine glückliche Hauptuntersuchung für 25 £ :) Ich erhalte derzeit die Warnung, da ich glaube, dass sie bei Peugeots nach so vielen Kilometern beginnt, wie ich gelesen habe. Derzeit 127.000 km auf dem Fahrzeug, also gehe ich davon aus, dass Peugeot nach 100.000 km Geld von mir will. Das Problem, das ich derzeit habe, ist, dass ich einen Fehler bei der langsamen Lüftergeschwindigkeit habe, den ich nicht loswerde, und ich kann keinen DPF-Reset auf Diagbox durchführen, bis ALLE Fehler gelöscht sind. Der Lüfter läuft mit voller Geschwindigkeit, wenn dies erforderlich ist, und ich habe den Widerstand gewechselt, aber es hat sich nichts geändert. Unter der Annahme, dass der Lüfter funktioniert, da er mit voller Geschwindigkeit läuft, und unter der Annahme, dass der Widerstand in Ordnung ist, da er neu ist, gehe ich als Nächstes davon aus, dass es sich um eine Drahtverbindung zwischen Widerstand und Lüfter handelt. Sicherungen sind alle in Ordnung. Jegliche Ratschläge von diesem Punkt an werden geschätzt.
 
#6 ·
DPF-Differenzdruck mit Diagbox.

Danke für die Info.

Es scheint, dass die Regeneration, aus Ihrer Antwort, auf der Laufleistung und nicht auf dem Differenzdruck (DP) über dem DPF basiert.

Gibt Diagbox übrigens den DP-Wert an? Ich wäre daran interessiert, das zu wissen, da ich überlege, dieselbe Software zu kaufen.

Das Testen des Kühlgebläses wäre von Vorteil, da ich an meinem 307 eine starke Überhitzung hatte, die auf einen Ausfall des Lüfterrelais zurückzuführen war. Ich wusste nicht, dass es defekt war, bis nach dem Ereignis. Ich befand mich im Sommer in einem riesigen Stau bergauf.

Diese Überhitzung führte dazu, dass sich der Zylinderkopf verzog, mit anschließendem Kühlmittelverlust einige Monate später, gerade einen gebrauchten Motor eingebaut.
 
#7 ·
Wenn ich darüber nachdenke, ist es unwahrscheinlich, dass Diagbox DP-Werte liefert, da die Sensorleitungen vom DPF nur an einen Schalter angeschlossen sind, glaube ich, nicht an einen Drucksensor - glaube ich?? Kann mir bitte jemand bestätigen, dass es sich um einen Schalter und nicht um einen Sensor handelt, und auch, was Diagbox tatsächlich in Bezug auf den DP über den DPF anzeigt?

Danke
 
#8 · (Edited)
Darüber nachgedacht, Diagbox wird wahrscheinlich keine DP-Werte liefern, da die Sensorleitungen vom DPF nur mit einem Schalter verbunden sind, glaube ich, nicht mit einem Drucksensor - glaube ich?? Kann mir bitte jemand bestätigen, dass es sich um einen Schalter und nicht um einen Sensor handelt, und was Diagbox tatsächlich in Bezug auf den DP über dem DPF anzeigt? Danke
Ich muss es überprüfen, aber ich erinnere mich, dass es einen Einlass- und Auslassdrucksensor auf beiden Seiten des DPF hat, also nehme ich an, dass dies korrekte Werte liefern würde. Ich wusste auch nicht, dass ich einen Fehler mit langsamer Lüfterdrehzahl hatte, bis ich mich in Diagbox umsah. Ich kann alle Aktoren überprüfen und den Lüfter manuell in beiden Modi in der Software starten, aber nur die hohe Drehzahl funktioniert. Ich weiß, dass der Lüfter im Normalbetrieb mit hoher Drehzahl funktioniert, aber weder im Normalbetrieb noch im erzwungenen Betrieb kann ich die niedrige Drehzahl zum Laufen bringen. Da das Auto gut fährt, hatte ich keinen Grund zu der Annahme, dass es ein Problem gibt. Leider hat eine erzwungene Regeneration bestimmte Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit sie stattfinden kann. Wenn ich den Fehler also nicht beseitige, kann ich keine erzwungene Regeneration durchführen. Keine Fehler ist eine der spezifischen Bedingungen.
 

Attachments

#9 ·
Warnleuchte 'Warnung: Filterblockierungsrisiko'

Ich hatte kürzlich dieses Problem...

Mein Auto hat heute unterwegs ein Problem entwickelt... die Warndreieck-Ausrufezeichen-Warnung auf dem Armaturenbrett zusammen mit einer Warnung auf dem Bildschirm 'Info-Warnung: Filterblockierungsrisiko'. Ich war zu diesem Zeitpunkt in Andover und war mir nicht sicher, ob ich fahren kann. Halfords empfahl mir, einen Diesel-Kraftstoffreiniger zu besorgen, da sie dachten, es sei der Kraftstofffilter. Ich habe dies getan und es in einen vollen Tank Diesel gegeben. Der Pannendienst riet mir, dass es ein verstopfter, schmutziger Filter sei, mit dem es in Ordnung sein sollte, zurück nach Southampton zu fahren. Ich bin in eine örtliche Werkstatt gefahren, und sie haben eine vollständige DPF-Regeneration durchgeführt, und die Warnleuchte leuchtet immer noch. Also haben sie gesagt, ich müsse in eine Peugeot-Werkstatt fahren, da sie glauben, dass es ein Softwareproblem ist...

Meine Frage ist, gibt es jemanden mit Peugeot Planet oder Digi-Box in der Nähe der Postleitzahl SO16? der die Warnung für mich entfernen kann... und was noch wichtiger ist, ist es in der Zwischenzeit sicher zu fahren??

Danke
Antworten sind willkommen...
 
#10 · (Edited)
Beim 1.6HDi leuchtet die Warnung um 120.000 km auf, auch wenn der DPF in Ordnung ist, aber noch nie gewechselt wurde. Ich habe meinen abgenommen, inspiziert und wieder eingebaut und dem Steuergerät mitgeteilt, dass ein neuer eingebaut wurde, indem ich das Menü für Ersatzteile in Diagbox verwendet habe. Dies geschah, nachdem ich überprüft hatte, dass der Differenzdruck bei 2000 U/min etwa 4 bar betrug, was ein weiterer Hinweis darauf war, dass der DPF in Ordnung war. Der Differenzdruck wird von einem Sensor gemessen. Eine erzwungene Regeneration oder das Hinzufügen eines Additivs behebt die Warnung nicht, wenn das Problem wie oben beschrieben ist. Es ist kein Softwarefehler, sondern muss mit Diagbox gelöscht werden. Außerdem erfolgen aktive Regenerationen normalerweise alle 300 Meilen oder so unter guten Fahrbedingungen (Autobahn usw.) und werden bei häufigeren regelmäßigen Fahrten häufiger durchgeführt.

Ich kann Ihnen nicht sagen, ob es sicher ist, ohne eine ordnungsgemäße Diagnose mit Planet/Diagbox zu fahren, da es sich um ein anderes Problem oder einen tatsächlich verstopften DPF handeln könnte (in diesem Fall lassen Sie es so schnell wie möglich beheben, da der Gegendruck den Turbolader zerstört, stellen Sie sicher, dass Sie die Ursache finden).
 
#11 ·
Nach dem Einbau eines neuen DPF und der Reparatur des Turboladers an meinem 1.6hdi 307 wird beim Starten immer noch 'Risiko der DPF-Blockierung' angezeigt. Ein anderes Mitglied führte eine Planet 2000-Diagnose an dem Auto durch, die Probleme mit dem Kühlmittellüfter aufdeckte (der Lüfter läuft nur, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, er läuft nicht mit niedriger oder hoher Geschwindigkeit über das Aktormenü).

Kann mir jemand mit einem Schaltplan für mein Auto helfen, das als Facelift-Modell im Haynes Manual elektrisch nicht sehr gut abgedeckt ist?

Ich muss das Lüftersystem zum Laufen bringen, da eine erzwungene Regeneration nicht möglich war und noch beunruhigender ist, dass das Auto wahrscheinlich keine Regeneration automatisch durchführen wird.

Nur eine gute Fahrt auf der Autobahn scheint meine aktuelle Option zu sein, um den DPF zu reinigen. Wenn mir jemand mit Details zum Lüftersteuerungssystem an meinem Facelift 307 helfen kann, wäre ich sehr dankbar?!
 
#12 ·
Hallo
Ich habe das oben genannte Problem mit meinem 308 von 2013. Die Warnleuchte für den FAP-Filterwechsel ist an (laut Mechaniker), aber er rät mir, Eolys nachzufüllen. Ich möchte vermeiden, zu raten oder unnötig Geld auszugeben, das ich beim Händler nicht habe. Daher suche ich ein Mitglied mit Diagbox, das bei der vollständigen Diagnose des Problems helfen kann (London Croydon/SE25) oder mich an den besten Ort verweisen kann, um das neueste Original-Diagbox-Kit zu erhalten.
Vielen Dank im Voraus.
 
#13 ·
Ich musste dies kürzlich bei einem Citroen von 2011 tun. Er brauchte Flüssigkeit und ein Zurücksetzen, was kein Problem war, aber herauszufinden, wo man ihm etwas vormachen konnte, war eine Herausforderung. Er hat einen neuen DPF, den ich schließlich versteckt in einem anderen Menü abseits von Motor 1 gefunden habe, und als ich ihm dann etwas vorgemacht hatte, war er glücklich :)

Das Auto hat seitdem Tausende von Kilometern ohne Probleme zurückgelegt und regeneriert sich regelmäßig.

Grundsätzlich MÜSSEN Sie ihm sagen, dass er einen neuen DPF hat, wenn Sie gleichzeitig die Flüssigkeit auffüllen. Wenn Sie das tun, bleibt die Warnung aus. Wenn Sie NUR die Flüssigkeit auffüllen oder NUR den DPF reinigen/ersetzen, bleibt die Warnung bestehen.
 
#14 ·
Der DPF-Sensor ist das, was er verspricht. Er misst den Druckabfall über der DPF-Matrix und verwendet dies, um die Gefahr einer Partikelfilterblockierung zu warnen und die Regenerationsanforderungen zu überwachen. Das ist auch einer der Gründe, warum Sie ein Remap benötigen, wenn Sie den DPF entfernen, da es keinen Druckabfall in der Matrix gibt, der einen Fehler auslöst.

Basierend auf meinem Herumspielen mit verschiedenen Steuergeräten protokollieren diese die Kilometerleistung usw. zwischen den Regenerationen und die Gesamtstrecke seit dem Einbau des DPF, um Austauschmeldungen usw. auszulösen.

Wie Reliable sagt, könnte der DPF immer noch in Ordnung sein, also einfach zu sagen, dass ein Ersatzfilter eingebaut wurde (ich sage normalerweise, dass er etwa 40.000 Meilen hat, wo er die Option hat, 100 % zu sein), kann die Codes löschen, wenn der Sensor anzeigt, dass der Filter nicht blockiert ist.

Bei den meisten Modellen gibt es in der Wartungsoption von Diagbox eine Option für Flüssigkeitsnachfüllung und DPF-Austausch. Ansonsten ist es manchmal unter dem Abgasanlagenabschnitt der Motor-ECU-Optionen zu finden.
 
#15 ·
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten, Leute!
Irgendwelche Tipps/Links, wo ich ein echtes Diagbox-Kit bekommen kann, ohne gleich pleite zu gehen? Es gibt da draußen eine Menge Angebote, was einerseits gut, andererseits aber auch verwirrend ist :)
 
#16 ·
Hallo zusammen,

ich habe einen Peugeot 508 (2011 GT) und beim Surfen durch Google schien dieses Forum das vielversprechendste für mein Problem zu sein. Mein Problem ist, dass ich den Fehler "P1490" und die Meldung "Risiko der Verstopfung des Partikelfilters" habe. Ich habe 97% DPF voll. Mein DPF wurde professionell gereinigt, aber der Service konnte den DPF nicht zurücksetzen. Jetzt habe ich einen sauberen Filter, der immer noch zu 97% voll ist und noch 6000 km übrig hat. Ich habe die Option "DPF-Ersatz" in Diagbox ausprobiert, aber nutzlos. Ich erhalte die endgültige Meldung, dass der Ersatz erfolgreich war, aber nachdem ich die Parameter erneut lese, sind diese gleich. Was mache ich also falsch? Warum wird die Austauschprozedur erfolgreich abgeschlossen, aber dann wird nichts zurückgesetzt?

Vielen Dank,
David
 
#18 ·
Gehen die Zähler auf Null, wenn Sie sie einfach zurücksetzen, indem Sie die Diagnosebox ausschalten, dann Zündung ein und Daten lesen, bevor Sie starten? Bleiben sie auf Null und ändern sich dann, wenn Sie das Auto starten?

Ein weiterer langer Schuss, den ich bei meinem DS5 mit schlüssellosem Zugang gefunden habe, war, dass einige Fehlercodes usw. nicht korrekt zurückgesetzt wurden und sofort zurückkehrten, sobald das Auto aus irgendeinem zufälligen Grund gestartet wurde, es sei denn, der Schlüssel befand sich im Lesegerät.

Gesendet von meinem SM-T830 mit Tapatalk
Hallo Windy,

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe es endlich geschafft, nachdem ich die Nachricht gesendet hatte, einen Monat und viele, viele Versuche. Leider kann ich nicht sagen wie, aber eine Kombination aus Wartezeit und zwischen den Schritten und dem Ankreuzen des Kontrollkästchens in der Ecke vor oder nach der Ausführung der "angezeigten Aufgabe". Ich möchte wissen, was das Geheimnis war, um anderen zu helfen. Irgendetwas zwischen den Zeitangaben mit der Wartezeit von 30 Sekunden und dem Textschritt.

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob ich das Kontrollkästchen in der Ecke vor oder nach der Ausführung der im Diagnosebox-Bildschirm angezeigten Aufgabe ankreuzen soll. Ich habe auch beobachtet, dass die Zeit in der virtuellen Maschine langsamer vergeht als in Echtzeit, so dass es schwierig ist, die Zeitvorgaben einzuhalten, und vielleicht war dies das Hauptproblem. Ich habe kein Echtzeit-Feedback. Ich habe viele Kombinationen ausprobiert und weiß nicht, welche die richtige war, aber ich habe es geschafft. Ist Ihnen das bekannt?

Der interessante Teil ist, dass die Diagnosebox den Vorgang jedes Mal mit "Erfolg" beendet hat, so dass diese Meldung anscheinend nichts bedeutet, es ist kein geschlossener Kreislauf mit Rückmeldung.