Peugeot Forums banner

Beängstigender Moment, P2448

18K views 18 replies 4 participants last post by  Brilec  
#1 ·
Gestern Abend auf der A303 gefahren, etwas Regen, also nicht so gut, etwa 65 und kam an einem langsameren Lkw an einer leichten Steigung an. Zweispurig, also zum Überholen rausgezogen und ein bisschen aufs Gaspedal getreten, um zu beschleunigen.
Beep! Motorfehler. Und der Notlaufmodus trat sofort ein. In der äußeren Spur stecken geblieben, Auto kommt von hinten und keine Beschleunigung. Wunderbar.
Der Notlaufmodus dauerte an, aber fand einen Parkplatz und hielt an. Zündung aus und wieder an. EML leuchtet immer noch und die Warnung erscheint, aber beim Wegfahren normale Leistung.

Heute also mit generischem ELM EOBD geprüft und es sagt mir P2448 Sekundärlufteinblasung Bank 1 - Luftstrom hoch. Keine anderen Fehler gefunden, keine im Speicher.

Schließlich den Laptop hochgefahren und Diagbox ausgeführt (was für ein langsames Geschäft).
Das ergab dann mehrere ECU-Codes.
P2448 Einlassluftkreislauf, Luftstrom größer als Maximum.
P02EC00 Einlassluftkreislauf - Luftstrom niedriger.
P2A00 NOX-Sensor - Reichtumsmessung fehlerhaft. Vorübergehend.
P2463 Partikelfilter überlastet erkannt. Vorübergehend. Dies genauer geprüft und die Regeneration scheint in Ordnung zu sein, und aktuelle Zahlen deuten darauf hin, dass es kein dauerhaftes Problem gab. Aber ich bekomme regelmäßig die Warnung "Verstopfungsgefahr", die ein oder zwei Minuten, manchmal drei oder vier, anbleibt.

Weiß also jemand, worum es bei diesem P2448 geht und warum er den Notlaufmodus auslöst, wenn man die Zündung aus- und wieder einschaltet?

Dies ist der 2015 308 SW 1.6 Blue HDi 120.

Von welchem Einlassluftkreislauf ist die Rede? Ich wusste nicht, dass Dieselmotoren eine Sekundärlufteinblasung haben, und ohnehin wird sie normalerweise nur beim Starten verwendet, nicht bei einem Motor, der bereits 50 Meilen unterwegs ist.
 
#2 ·
Diese ersten beiden Codes auf einem HDI sind normalerweise auf eine Diskrepanz zwischen Ladedruck und Luftstrom zurückzuführen, die gesehen/erwartet wird. Ursache kann ein defekter Luftmassenmesser, ein Vakuumleck, ein klemmendes AGR-Ventil oder Turboladerschaufeln oder ein Ladedruckleck sein.
 
#3 ·
Das Auto hat 44.000 Meilen zurückgelegt. Es wäre schön zu denken, dass der Turbo länger gehalten hat.
Live-Daten angesehen und alles stimmte zu diesem Zeitpunkt überein. Aber natürlich trat der Fehler damals nicht auf.
Ein Ladedruckverlust wäre vermutlich ein Leck im Lufteinlass nach dem Turbo. Das würde zweifellos den zweiten Code verursachen, aber er wurde als vorübergehend markiert. Nichts Offensichtliches, soweit ich sehen kann.
Ein Problem ist, dass mein Diagbox V7.83 das Motor-ECU nicht erkennt, also muss ich auswählen, was scheinbar einige Ergebnisse liefert. Möglicherweise habe ich das falsch verstanden.
Es gab auch einen anderen Code, der sich auf einen Fehler im DMF bezog, aber auch einen Hinweis, dass dies je nach Softwareversion eine falsche Meldung sein könnte.
Ich verstehe immer noch nicht, warum es den Notlauf aktiviert, eine gefährliche Situation.
 
#4 ·
Ich habe vor ein paar Wochen auch eine Dose EGR-Reiniger durch das System gesprüht, also hoffentlich klemmt das EGR-Ventil nicht. Es ging auch durch den Turbolader, könnte also auch diesen ein wenig gereinigt haben.
Das Auto wurde im Lockdown nicht viel benutzt und hat, glaube ich, zu viele Kurzstreckenfahrten gemacht. Normalerweise mache ich jeden Monat mehrere lange Fahrten. Fast 1000 Meilen in den letzten 2 Wochen.
 
#5 ·
Wieder passiert, diesmal bei niedriger Geschwindigkeit. Wieder Notlaufprogramm. Unter 30, beschleunigt aus einem Kreisverkehr heraus und Piepton.

Also, Freeze Frame geprüft, zuerst mit meiner generischen OBD-App. P2448
Lastwert 98,8%
Motortemperatur 84 Grad.
Geschwindigkeit 26 mph.
RPM 1360
MAF 41,3 g/Sekunde.
Kraftstoffschienendruck 88350 KPa.

Aber bei der Überprüfung mit Diagbox steht, dass die Messwerte möglicherweise nicht genau sind - Diagbox wählt nicht automatisch die ECU P2448 Luftdurchsatz größer als Maximum aus.
Datum 50895052 - was bedeutet das?
Gaspedal 49%
Geschwindigkeit 24 km/h ????
Motortemperatur 21 Grad ???? Ich weiß, dass sie auf Temperatur war.
RPM 2514 - Ich bin sicher, dass es nicht so hoch war.
Turbodruck 1,79 Bar.
Lufteinlasstemperatur 13 Grad.
Gemessener Luftdurchsatz 901 mg/Hub
Referenzluftdruck 867 mg/Hub.
AGR-Wert 4%

Aber deutet dies darauf hin, dass der Lufteinlass zu hoch war?

Diagbox P02EC Luftdurchsatz niedriger als theoretisch.
Datum 50901120 ??
RPM 1161
Gaspedal 0%
Geschwindigkeit 51 km/h
Motortemperatur 57 Grad
Turbodruck 1,07 Bar
Lufteinlasstemperatur 16 Grad
Gemessener Luftdurchsatz 503 mg/Hub
Referenzluftdurchsatz 427 mg/Hub.
AGR-Position 0%.

Kann jemand diese Messwerte bitte interpretieren?
 
#8 ·
Nun, der Ladedruck zum Zeitpunkt des Fehlers betrug laut den Freeze-Frame-Daten 1,79 Bar. Das Problem ist, ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtigen Informationen erhalte, da Diagbox das Steuergerät nicht automatisch erkennt. Ich habe das einzige in der Liste ausgewählt, das ein Ergebnis liefert, bin aber immer noch nicht überzeugt, dass es korrekt ist.

Ich muss natürlich auch unter den gleichen Umständen prüfen, wie als der Fehler auftrat. Nicht so einfach zu replizieren, aber ich werde es noch einmal versuchen.
 
#10 ·
Nur echt. Live-Daten liefern beides, aber das bedeutet, dass man es im richtigen Moment erwischt.
Scheint auf einer leichten Steigung mit mehr als nur leichter Beschleunigung zu passieren.

Vielleicht sollte ich ein paar Testläufe machen, ich habe es geschafft, den Fehler vor einiger Zeit auf einer Privatstraße zu verursachen (war vor langer Zeit die A3).
 
#11 ·
Sobald ich es gefunden hatte, blockierte ich den Schlauch zum Aktuator und fuhr das Auto ein paar Wochen lang, um zu bestätigen, dass ich es repariert hatte, bevor ich den Aktuator wechselte.
 
#12 ·
Nun, ich musste nach Drallklappen suchen.
Nicht sicher. Ich musste einen Teil des Einlassrohrs vom Ladeluftkühler entfernen, um Zugang zu einer Kraftstoffleitung zu erhalten. Ich bemerkte dann, was wie eine Drosselklappe dahinter aussah, wäre das die Drallklappe? Aber die meisten Hinweise deuten darauf hin, dass es zwei Kanäle in den Ansaugkrümmer geben würde, nur ein Kanal würde für Wirbelklappen gelten, wie in dieser Beschreibung. Die Funktion von Wirbelklappen und Drallklappen
Aber Ihr Vorschlag würde in beiden Fällen gelten.
Wie wäre das Ventil in der "Aus"-Position positioniert, denn als ich es sah, sah es wie ein geschlossener Schmetterling aus.
 
#15 ·
Nun, ich musste nach Wirbelklappen suchen.
Ich bin mir nicht sicher. Ich musste einen Teil des Einlassrohrs vom Ladeluftkühler entfernen, um Zugang zu einer Kraftstoffleitung zu erhalten. Dann bemerkte ich, was wie eine Drosselklappe dahinter aussah, wäre das die Wirbelklappe? Aber die meisten Hinweise deuten darauf hin, dass es zwei Kanäle in den Ansaugkrümmer geben würde, nur ein Kanal würde für Drallklappen gelten, wie in dieser Beschreibung. Die Funktion von Drallklappen und Wirbelklappen
Aber Ihr Vorschlag würde in beiden Fällen gelten.
Wie wäre das Ventil in der "Aus"-Position positioniert, denn als ich es sah, sah es wie ein geschlossener Schmetterling aus.
 
#16 ·
Vor 2 Tagen hatte ich das gleiche Problem mit meinem Peugeot 5008 Blue HDI 120.

Der Code 2448 kommt, wenn Sie eine Undichtigkeit zwischen Turbo und Luftdrosselklappe haben, normalerweise ist es eines der Rohre zum oder vom Ladeluftkühler.

Ich habe das Rohr vom Turbo zum Ladeluftkühler gewechselt, und jetzt ist alles in Ordnung.

Ich hoffe, das kann Ihnen helfen.
 
#18 ·
Ich habe diese Schläuche sorgfältig geprüft, ich bin sicher, dass es kein Leck gibt.
Aber ich werde noch einmal nachsehen.

Obwohl es seit 4 Monaten nicht wieder aufgetreten ist.
Ich hatte dieses Problem ursprünglich vor 12/18 Monaten bei meinem 16er 308sw 1.6 blue HDi und fand ein ziemlich großes Loch in einem der Schläuche (es schien, als hätte es an der Frontgrill gerieben). Ich habe den Schlauch ersetzt und er funktionierte brillant, bis vor etwa einem Monat.

Mein erster Gedanke war, dass es wieder ein Schlauch war, ich habe ihn abgenommen und gründlich überprüft. Diesmal keine Löcher, ich habe den LMM entfernt und mit elektrischem Reinigungsfluid gereinigt.

Das Problem besteht weiterhin. Es scheint in der 3./4./5. Gang bei etwa 2.000 U/min aufzutreten, wenn man etwas mehr Gas gibt.

Die untere Schlauchschelle schien etwas verzogen zu sein, aber ich kann nicht sehen, dass dies ein Problem sein sollte, die Dichtung scheint dicht zu sein.

Ich bin jetzt hin- und hergerissen zwischen dem Austausch der 2. Lambdasonde und der Fahrt in eine Werkstatt, weil es wirklich Kopfzerbrechen bereitet.

Hat jemand einen Rat für mich?