Peugeot Forums banner

Peugeot 206 - bräunlicher Schlamm im Kühlmittelbehälter

17K views 15 replies 5 participants last post by  IanML  
#1 ·
Hallo, ich habe einen Peugeot 206 als Ersatzteil oder zur Reparatur gekauft, wobei der Besitzer sagte, sie denke, es sei die Zylinderkopfdichtung. Sie fuhr und plötzlich erschien die STOP-Leuchte und sie rief die Abschleppfirma, um sie nach Hause zu bringen.

Ich nahm das Auto, kam nach Hause und startete es. Die Temperatur erreichte 100, also schaltete ich es aus.

Ich habe den Kühlmitteltank überprüft und es war nichts drin, sondern nur bräunlicher Schlamm am Boden. Ich habe ihn gereinigt, Wasser eingefüllt und ihn gestartet. Alles war in Ordnung und wann immer die Temperatur leicht über 90 Grad stieg, schaltete sich der Lüfter ein und sie sank. Ich dachte, es wäre in Ordnung.

Hute bin ich hingegangen und habe das Kühlmittel ausgespült, und es gab keinen Dreck, nur sauberes Wasser. Ich öffnete den Kühlmitteltank und wieder war bräunlicher Schlamm am Boden.

Meine Frage ist also: Ist es wirklich die Zylinderkopfdichtung oder könnte es etwas anderes sein? Würde der braune Schlamm nicht herauskommen, wenn ich das Kühlmittel von unten abspüle, wenn sich das Öl mit dem Kühlmittel vermischen würde?

Danke.
 
#2 ·
Welcher Motor, HDI (und ich denke, ein paar Benzinmodelle) hat einen Ölkühler, der undicht werden und Öl/Kühlmittel vermischen kann, was Symptome einer Zylinderkopfdichtungsschwäche verursachen kann
 
  • Like
Reactions: efeseu
#4 · (Edited)
Danke euch. Ich habe das Auto etwa 30 Minuten lang im Leerlauf gelassen, nachdem ich das neue Kühlmittel eingefüllt hatte, und bin es etwa 10-15 Minuten lang in der Nähe meines Hauses gefahren (da es nicht versichert ist), und es scheint in Ordnung zu sein. Aber ist es normal, dass die Temperatur kurz über 90 Grad (also 94/95) steigt und dann wieder auf 90 Grad sinkt, wenn der Lüfter bei etwa 94/95 Grad anspringt, selbst wenn er nur im Leerlauf ist und nicht gefahren wird? Der Lüfter springt erst bei 94/95 Grad an.
Welcher Motor, HDI (und ich denke, ein paar Benzinmodelle) haben einen Ölkühler, der undicht werden und Öl/Kühlmittel vermischen kann, was Symptome einer Zylinderkopfdichtungsschwäche verursachen kann
Es ist ein Peugeot 206 1.4 Zest. Danke.
 
#3 · (Edited)
Wenn es Öl wäre, würde es auf dem Kühlmittel schwimmen.

Bräunlicher Schlamm kommt wahrscheinlich von Korrosion im Motor. Vorausgesetzt, das Auto verliert kein Kühlmittel (überprüfen Sie den Stand täglich vor dem Start), glaube ich nicht, dass Sie ein Problem haben, außer der Frage "Wie ist das Kühlmittel überhaupt ausgegangen?"

Sie könnten in Erwägung ziehen, das gesamte Kühlsystem zu spülen. Wenn dann alles in Ordnung ist, geben Sie Frostschutzmittel zusammen mit dem Kühlmittel hinzu. Es verhindert nicht nur das Einfrieren im Winter, sondern hemmt auch Korrosion und sollte daher das ganze Jahr über vorhanden sein.
 
#7 · (Edited)
Das klingt ziemlich gut, außer dem Fahren ohne Versicherung, was ein großes NEIN, NEIN ist. Hör auf damit!
Es war nur einmal. Ich war mir aller Konsequenzen usw. bewusst. <img src="http://www.peugeotforums.com/forums/images/smilies/smile.gif" border="0" alt="" title="Smile" class="inlineimg" />

So macht es meins seit 14,5 Jahren...
Normalerweise stabil bei 90 während der Fahrt, kriecht hoch, wenn man in Warteschlangen/im Leerlauf ist, und fällt zurück, wenn der Lüfter angeht.
Also sieht es so aus, als gäbe es jetzt überhaupt kein Problem! <img src="http://www.peugeotforums.com/forums/images/smilies/biggrin.gif" border="0" alt="" title="Big Grin" class="inlineimg" />

Danke an alle! <img src="http://www.peugeotforums.com/forums/images/smilies/smile.gif" border="0" alt="" title="Smile" class="inlineimg" />

Ich habe heute das Kühlmittel überprüft und es sieht so aus (Bild im Anhang). Vermischt sich da Öl mit dem Kühlmittel? Der Kühlmittelstand bleibt jeden Tag gleich, aber die Farbe hat sich gerade geändert und sieht schlammig aus. Ich bin mir nicht sicher, ob dieses einen Ölkühler hat, wie jemand oben sagte
 

Attachments

#9 ·
Hallo,

Ich bin in der gleichen Situation. Ich habe das Auto in die Werkstatt gebracht und sie haben Öl im Kühlmittel gefunden. Sie sind sich nicht sicher, was genau passiert ist, also wurde mir geraten, die Flüssigkeiten zu überprüfen und abzuwarten.

Ich habe gerade das gemacht, was IamML geraten hat, und einen Becher-Test durchgeführt. Ich hatte eine klare rote Flüssigkeit (dieser Farbton https://www.cleanandclear.com/astringents-toners/essentials-deep-cleaning-astringent) mit einem braunen „geschmolzene Schokolade“-Schlamm. Allerdings sanken Tröpfchen des Schlamms auf den Boden des Bechers, ich hätte erwartet, dass sie nach oben steigen.
 
#11 ·
Wow! Leider kann ich dich nicht durch den Bildschirm abklatschen, aber du hast gerade meinen Abend gemacht.

Ich war heute beim Autokauf, also wenn es kaputt ist, werde ich es ersetzen, aber ich möchte dieses Auto wirklich noch nicht verschrotten.

Gibt es außer dem Becher noch andere Tests, die ich machen sollte?
 
#13 ·
Okay, ich glaube, ich habe die "Verleugnungs"-Phase abgeschlossen, es ist definitiv Öl im Kühlmittel vorhanden.

Ich habe das Kühlmittel heute Morgen überprüft. Das Zeug oben sieht aus wie Korrosionsschlamm. Ich kann jedoch sehen, dass es um die Wände des Tanks mit einer schwarzen Substanz bedeckt ist.

Ich habe es berührt, die Substanz ist schwarz und fühlt sich ölig an. Ich habe es mit dem Ölmessstab verglichen, der einzige Unterschied war, dass das Öl am Ölmessstab ähnlich nach Benzin roch, während die Substanz im Kühlmitteltank keinen wirklichen Geruch hatte.

Wie sehr bin ich am Arsch?
 
#14 ·
Es klingt eher nach Ruß als nach Öl, aber es bedeutet wahrscheinlich immer noch ein Zylinderkopfdichtungsproblem. Es gibt einige Produkte, die dem Kühlmittel zugesetzt werden können und im Beisein von Hitze einen Metallfilm bilden und kleine Dichtungslecks abdichten können. Sie sollen das Kühlsystem nicht verstopfen. Sie könnten in Erwägung ziehen, das zu versuchen.
 
#15 ·
Ausgezeichnet, vielen Dank für die Diagnose. Ich vermute, das Erkennungsmerkmal war das schwarze Zeug, das die Wände bedeckte, aber nicht schwamm?

Ich habe nach Kopfdichtungsmitteln gesucht und kann einige von meinem örtlichen Halfords abholen, obwohl ich misstrauisch bin, wenn Dinge zu gut klingen, um wahr zu sein, sind sie es normalerweise. Haben Sie Erfahrungen oder Gedanken dazu?
 
#16 · (Edited)
Ausgezeichnet, vielen Dank für die Diagnose.

Ich vermute, das Erkennungsmerkmal war das schwarze Zeug, das die Wände bedeckte, aber nicht schwamm?
Ja, das ist richtig. Auch kein Geruch. Erinnert an Kohlenstoff.

Ich suchte nach Kopfdichtungsmitteln und kann einige von meinem örtlichen Halfords abholen, obwohl ich misstrauisch bin, wenn Dinge zu gut klingen, um wahr zu sein, sind sie es normalerweise. Haben Sie irgendwelche Erfahrungen oder Gedanken dazu?
Warum machen Sie nicht einen Schnuppertest, um sicherzustellen, dass es die Zylinderkopfdichtung IST? Wenn Sie die Vorgeschichte des Autos nicht kennen, kann es einen Zylinderkopfdichtungsschaden gehabt haben, der repariert wurde, aber sie haben sich nicht die Mühe gemacht, den Ausgleichsbehälter zu reinigen. Ich würde einen Schnuppertest machen, und wenn er sauber ist (d. h. es befinden sich keine Abgase im Kühlmittel), das Kühlsystem spülen, den Ausgleichsbehälter reinigen, mit frischem Kühlmittel nachfüllen und sehen, wie es läuft.

Ich habe keine Erfahrung mit Dichtmitteln, aber ich habe recherchiert, und es scheint, dass das richtige Zeug effektiv sein kann, aber verwenden Sie es nicht, es sei denn, Sie sind sicher, dass es benötigt wird.