Peugeot Forums banner

Batterie, Lichtmaschine oder etwas anderes?

11K views 15 replies 4 participants last post by  renegade  
#1 ·
Hallo zusammen,
Ich habe einen 307SW 1,6-Liter-Benziner von 2005.

Heute ist der zweite Tag, seit das Problem aufgetreten ist. Zuerst habe ich bemerkt, dass das Auto im Leerlauf 1000 U/min hat (wenn es warm ist). Später an diesem Tag fuhr ich wie gewohnt, als die ABS-Fehlermeldung aufleuchtete. Wenige Sekunden später war sie verschwunden. Das Auto fuhr normal. Dann erschien der ABS-Fehler erneut mit der Meldung Beifahrer-Airbag und Fahrer-Airbag. Nach ein paar Sekunden war die Servolenkung weg. Das Auto fühlte sich an, als würde es aussetzen und zurückkommen. Ich hatte gerade noch genug Zeit, am Straßenrand zu parken, als der Motor ausging. Beim Startversuch - nichts. Alles deutete auf eine leere Batterie hin.
Ich hatte Glück, dass mein Zuhause in der Nähe war. Kam mit dem Powerpack zurück. Das Auto startete und starb nach 5-6 Sekunden wieder. Beschloss zu warten. Nach etwa 30 Minuten sprang das Auto an und fuhr normal.
Heute war die gleiche Geschichte. Zuerst die Batteriestörung und dann Servolenkung weg, Bremsstörung, ABS-Störung und Airbag-Störung. Am Ende schaltet sich der Motor ab.

Das bedeutet also:
1. Neue Batterie
2. Neue Lichtmaschine
3. Reinigen Sie die Anschlüsse an der Batterie

P.S.
Vor etwa einem Monat gab es eine interessante Episode. Am Morgen war die Autobatterie leer. Nach dem Starten mit dem Powerpack war alles in Ordnung bis zu diesem Monat.

Bitte helfen Sie mir. Ich brauche meinen 307 täglich.
 
#3 ·
Danke für die Antwort.
Welche Werte sollte ich erhalten, wenn die Lichtmaschine in Ordnung ist?

Erklärt eine defekte/sterbende Lichtmaschine die hohe Leerlaufdrehzahl und warum das Problem nach etwa 10-15 Minuten Fahrt beginnt? (erhitzt sich?)
 
#5 ·
Ich habe die Spannung geprüft:
Test 1
Nur Batterie: 12,6 V
Motor gestartet: 14,2 V

Test 2
Motor gestartet: 12,5 V (nach ca. 40 Sek. Lichtmaschine startete 14,2 V)

Test 3
Motor gestartet: 12,4 V (Lichtmaschine funktioniert nicht, Batteriespannung sinkt)

Test 4
Motor gestartet: 11,8 V (wiederum funktioniert die Lichtmaschine nicht, V sinkt)

Test 5
Träger Motorstart, V sinkt und Lichtmaschine schläft.

Habe ich eine tote/sterbende Lichtmaschine, die die Batterie nur manchmal lädt?
 
#6 ·
Es sieht zwar nach der Lichtmaschine aus, aber die Informationen sind etwas vage, da Sie nicht angeben, wie lange das Auto bei jedem Test lief oder wie lange die Zeitspanne zwischen den Tests war. Ich nehme an, dass, wenn Sie sagen, die Lichtmaschine funktionierte nicht, dies bedeutet, dass keine Erhöhung der Spannung beobachtet wurde. Wo wurden die Spannungen gemessen und bei welcher Motordrehzahl? Eigentlich müssen die Spannungen an den Lichtmaschinenklemmen gemessen werden, um einen Verkabelungsfehler auszuschließen, da Auto-Lichtmaschinen nicht selbsterregend sind. Wenn Sie die Spannungen an den Lichtmaschinenklemmen messen, ist es am besten, die Leitungen anzuklemmen, bevor Sie den Motor starten, um Unfälle mit dem Antriebsriemen zu vermeiden. Der beste Weg, dies zu überprüfen, ist, die Spannung an den Alt-Klemmen ohne Last zu messen und dann so viele Artikel im Auto einzuschalten und die Spannung erneut zu überprüfen. Beide Tests werden am besten bei 1500 - 2000 U/min durchgeführt. Wenn Sie die gleichen Ergebnisse wie zuvor erhalten, würde ich sagen, dass die Lichtmaschine defekt ist, wenn Sie immer noch Zweifel haben, posten Sie die Ergebnisse hier.
 
#7 ·
Die Spannung wurde an der Batterie gemessen. Als die Lichtmaschine funktionierte und 14+ V anzeigte, schaltete ich das Gebläse, alle Lichter, das Radio und die Heckscheibenheizung ein. Die Spannung fiel auf 13 V. Aber das war nur der Fall, wenn die Lichtmaschine funktionierte. Bei allen anderen Tests drehte sich die Lichtmaschine, aber es gab keinen Anstieg der Spannung. Morgen werde ich alle Kabelverbindungen überprüfen und versuchen, das Multimeter an die Lichtmaschine anzuschließen.
Bei jedem Test lief der Motor etwa zwei Minuten lang. Zwischen den Tests gab es etwa einminütige Pausen. Die Tests wurden bei etwa 1.000 U/min durchgeführt. Ich werde die Ergebnisse morgen posten.
Ich kann einfach nicht verstehen, warum das Auto im Leerlauf bei 1.000 U/min lief? Kann die Lichtmaschine das erklären?

Danke für die Information.
 
#8 ·
Im Allgemeinen ist das Messen an der Batterie durchaus akzeptabel, aber wenn ein Ladeproblem wie Ihres vorliegt, müssen Sie einen Verdrahtungsfehler ausschließen, indem Sie herausfinden, ob die Lichtmaschine effektiv dauerhaft mit dem Auto verbunden ist. Es ist sehr wahrscheinlich die Lichtmaschine, wahrscheinlich sind die Kohlebürsten und Schleifringe abgenutzt, aber Sie müssen sicherstellen, damit Sie sie nicht unnötig austauschen. Was das Leerlaufverhalten betrifft, so kann ich mir nur vorstellen, dass, wenn es durch die Lichtmaschine verursacht wird, dies daran liegt, dass das Steuergerät festgestellt hat, dass die Lichtmaschine nicht lädt, und die Leerlaufdrehzahl erhöht hat, um dies auszugleichen.
 
#9 ·
Vielen Dank für die Information. Ich werde die Verkabelung morgen überprüfen. Wenn ich die gleichen Werte von den Lichtmaschinenanschlüssen und den Batterieanschlüssen erhalte, bedeutet dies, dass die Lichtmaschine defekt ist? Sollte ich in diesem Fall eine überholte Lichtmaschine in Betracht ziehen oder versuchen, meine zu reparieren? Ich frage mich, wie viel der Austausch der Kohlebürsten kosten wird?
 
#10 · (Edited)
Vielen Dank für die Information. Ich werde die Verkabelung morgen überprüfen. Wenn ich die gleichen Werte von den Lichtmaschinenanschlüssen und den Batterieanschlüssen erhalte, bedeutet dies eine defekte Lichtmaschine?
Sollte ich in diesem Fall eine überholte Lichtmaschine nehmen oder versuchen, meine zu reparieren? Ich frage mich, wie viel es kosten wird, die Kohlebürsten zu ersetzen?
Ja, das würde ich sagen. Ich neige dazu, meine eigenen zu überholen, was ein Problem sein kann, da die Bürsten oft auch die Schleifringe abnutzen, so dass der Austausch des Bürsten-/Gleichrichterpakets möglicherweise nicht die einzige Aufgabe ist, die es benötigt. Hier in der Gegend ist es ein Glücksfall, da es in Liverpool einen Elektriker gibt, der Schleifringe ersetzen kann, aber wenn Sie nicht so viel Glück haben, eine solche Einrichtung vor Ort zu haben, müssen Sie sich möglicherweise mit einem überholten Gerät begnügen. Kaufen Sie in diesem Fall von jemandem, dem Sie vertrauen, oder von einem seriösen Lieferanten, da es da draußen viel Müll gibt. Habe gerade nach Lichtmaschinenkohlen für Ihre gegoogelt und es gibt Anbieter dafür, aber alles will heutzutage eine Reg.-Nr., so dass ich keinen Preis finden konnte.
 
#11 ·
Heute habe ich das Auto gestartet. Die Lichtmaschine hat die Batterie geladen. Ich habe die Spannung mit Licht, Radio und anderen Geräten überprüft: Die Spannung betrug 13 V. Ausgeschaltet, als der Motor die Betriebstemperatur erreichte. Wieder gestartet und die Lichtmaschine schlief immer noch. Nur 12,5 V an der Batterie. Es sieht also so aus, als ob das Problem auftritt, wenn der Motor heiß ist. An beiden Tagen, an denen ich dieses Problem fern von zu Hause hatte, ließ ich den Motor etwa 10 Minuten lang laufen. Und an beiden Tagen wurde der Motor ausgeschaltet und einige Minuten später neu gestartet. An beiden Tagen hat die Lichtmaschine nach dem Neustart die Batterie nicht geladen, und ich bin gefahren, bis die Batterie den Motor nicht mehr am Laufen halten konnte. Ich kann die Lichtmaschinenanschlüsse nicht erreichen, um die Spannung dort zu überprüfen. Ich denke, jetzt ist die einzige Lösung, in die Werkstatt zu gehen und alles überprüfen zu lassen...
 
#13 ·
Wenn Ihre Drehzahlen ansteigen und dann wieder abfallen, ist möglicherweise die Lichtmaschine defekt, aber Sie sollten sie am besten mit der PP-Software prüfen. Es könnte etwas Einfaches sein, und die Lichtmaschine ist nicht billig, also würde ich auf jeden Fall zuerst die Diagnose überprüfen.
 
#16 ·
Ich bin froh, dass Sie es geschafft haben. Abgenutzte Bürsten können alle möglichen Spannungsspitzen durch das System schicken, was alle möglichen Probleme mit dem Steuergerät verursachen kann.