Peugeot Forums banner

206cc schwache Armaturenbrettbeleuchtung und falsche Daten.

2.4K views 13 replies 3 participants last post by  Ian M Davis  
#1 ·
Hallo. Ich habe einen 206cc von 2004 mit dem 2-Liter-Motor und 5-Gang-Getriebe.
Ich habe Probleme, bei denen mein Launch-Scan-Tool falsche Daten von meinen Temperatursensoren meldet, d.h. Öltemperatur ist -40. Wasser ist +159 und Luft ist ebenfalls falsch und sie sind fest.
Im OBD-Live-Daten werden jedoch Wassertemperatur und Lufttemperatur korrekt aufgezeichnet.
Auf dem Armaturenbrett scheinen Wassertemperatur und Öltemperatur korrekt zu sein.
Das hat mich verblüfft.
Heute habe ich beschlossen, mein Armaturenbrett zu entfernen und die Kontrollleuchten auszutauschen, da sie nicht sehr hell waren. Dasselbe gilt für die Motorprüfleuchte.
Ich stelle jedoch fest, dass das Armaturenbrett jetzt LED ist!
Also denke ich jetzt, dass das Armaturenbrett ausgetauscht werden muss? Es sei denn, es gibt ein integriertes Potentiometer, mit dem die LED-Helligkeit eingestellt werden kann?
Und jetzt frage ich mich, ob das integrierte Armaturenbrettmodul nicht mit dem Steuergerät die Sensortemperaturdaten kommuniziert?
FWIW, ich habe einen permanenten P0108-Code, obwohl der MAP ausgetauscht wurde, zusammen mit einem defekten ECT-Sensor. Freeze Frame sagt mir, dass der Fehler bei ausgeschaltetem Motor ausgelöst wird. Möglicherweise beim Start?
Live-Daten zeigen an, dass der MAP korrekt funktioniert.
Also, ist es das Armaturenbrett oder vielleicht die Verkabelung vom Armaturenbrett zum Steuergerät?
Ich bin mir nicht sicher, wie es weitergehen soll.
Aber ich muss möglicherweise das Armaturenbrett wechseln.
 
#3 ·
PEUGEOT 206 CC 2.0 16V EW10J4 (*RFN) 2000 - 2007
*Sollte der Motorbezeichnungscode von den Positionen 6,7,8 der FIN sein.

Sehen Sie, ob dies nützlich ist:-

DTC P0108 MAP-Sensor/barometrischer Drucksensor-Schaltung hoch
Danke. Ja, sie ist eine RFN, EW10J4.
MAP wurde ersetzt. Da ich die Live-Daten sehen kann, bin ich nicht besorgt über den eigentlichen MAP-Sensor. Er verhält sich korrekt.
 
#5 ·
Die Verkabelung kann einen übermäßigen Widerstand entwickeln, selbst wenn der Sensor ausgetauscht wurde. Es lohnt sich, die Verkabelung zurück zum Steuergerät zu überprüfen, wenn der Fehler nicht behoben wurde / zurückkehrt.

Ich habe keine Tests für den Ölsensor, vermute, dass es sich nur um einen Zweipintyp handelt. Achten Sie auf Anzeichen von Öl, das den Sensor verlässt, möglicherweise durch den Kabelanschluss, dies ist eine der Möglichkeiten, wie sich diese Sensoren verabschieden, aber relativ gesehen funktionieren sie.

OEM-Teilenummern oder Explosionszeichnungen finden Sie hier Peugeot (ssg.asia)
 
#6 ·
Die Verkabelung kann einen übermäßigen Widerstand entwickeln, selbst wenn der Sensor ausgetauscht wurde. Es lohnt sich, die Verkabelung zurück zum Steuergerät zu überprüfen, wenn der Fehler nicht behoben wurde / wieder auftritt.

Ich habe keine Tests für den Ölsensor, vermute, dass es sich nur um einen Zwei-Draht-Typ handelt. Achten Sie auf Anzeichen von Öl, das den Sensor verlässt, möglicherweise durch den Kabelanschluss, dies ist eine der Arten, wie sich diese Sensoren verabschieden.
Ich habe den Ölsensor sowohl auf Füllstand als auch auf Temperatur getestet. Die Temperatur hat nur einen Draht. Geht über einen Widerstand zur Erde.
Es hat gut funktioniert, ebenso wie der Ölstandsensor.
Die Öltemperaturanzeige scheint die Temperatur recht gut aufzuzeichnen. Läuft bei etwa 90 °C.
Laut den Schaltplänen gibt es eine Verkabelung vom Kombiinstrument zurück zum Steuergerät. Nur so kann das Steuergerät diese Daten erhalten, da die Öltemperaturanzeige direkt zum Kombiinstrument geht.
Ich denke also, dass ich drei Optionen habe.
Fehlerhaftes Cluster. Fehlerhafte Verkabelung. Fehlerhaftes Steuergerät.

Hoffentlich funktioniert das. Dies sind die Schaltpläne, die ich verwendet habe. Diagramm 5 zeigt den Öltemperatursensor und Diagramm 17 ist für mein Auto relevant und stellt die Verbindung zwischen dem Kombiinstrument und dem Steuergerät her.
 
#12 · (Edited)
Danke für das erneute Posten der Diagramme, sie sind die falschen für Ihr Auto. Sie sind für die frühere Version des 206. Um 2002 herum änderte Peugeot die Elektronik des 206 komplett. Sie entschieden sich für ein Multiplex-System. Stellen Sie sich das Auto einfach als zwei Hauptcomputer mit vielen Peripheriegeräten vor. Die Hauptcomputer sind das Motor-ECU und das BSI (Body System Interface). Diese sind über einen Computerbus namens CAN-Bus verbunden. Das Motor-ECU steuert den Motor und das BSI steuert alles andere. Das Armaturenbrett kann als BSI-Peripheriegerät betrachtet werden. Es verbindet sich über einen anderen Computerbus mit dem BSI. Mehrere andere Peripheriegeräte wie die Klimaanlage sind ebenfalls über Computerbusse mit dem BSI verbunden.

Ich habe einen Schaltplan angehängt, der zeigt, wie die Kühlmitteltemperatursensoren mit dem Motor-ECU verbunden sind. Es gibt tatsächlich zwei Sensoren: 4020 und 4005. 4020 ist nur ein Schalter und 4005 ist ein Thermistor (temperaturabhängiger Widerstand). Ich denke, 4020 ist am Zylinderkopf montiert. Wenn es zu heiß wird, schließt es sich und kurzschließt den Temperatursensor 4005 zur Erde. Der Temperatursensor 4005 sollte in der Nähe des Thermostats montiert sein.
Korrektur
SEDRE verlinkte auf den Kühlmittelsensor für den 1,6-Liter-Motor anstelle des Zwei-Liter-Motors. Der Zwei-Liter-Motor hat nur einen Sensor. Ich habe den Schaltplan auf das richtige Gerät geändert. Es macht kaum einen Unterschied, der Temperatursensor (1220) ist immer noch mit dem ECU (1320) verbunden.
 

Attachments

#13 ·
Danke für das erneute Einstellen der Diagramme, sie sind die falschen für Ihr Auto. Sie sind für die frühere Version des 206. Um 2002 herum änderte Peugeot die Elektronik des 206 komplett. Sie entschieden sich für ein Multiplex-System. Stellen Sie sich das Auto einfach als zwei Hauptcomputer mit vielen Peripheriegeräten vor. Die Hauptcomputer sind das Motor-ECU und das BSI (Body System Interface). Diese sind über einen Computerbus namens CAN-Bus verbunden. Das Motor-ECU steuert den Motor und das BSI steuert alles andere. Das Armaturenbrett kann man sich als BSI-Peripheriegerät vorstellen. Es ist über einen anderen Computerbus mit dem BSI verbunden. Mehrere andere Peripheriegeräte wie die Klimaanlage sind ebenfalls über Computerbusse mit dem BSI verbunden.

Ich habe einen Schaltplan angehängt, der zeigt, wie die Kühlmitteltemperatursensoren mit dem Motor-ECU verbunden sind. Es gibt tatsächlich zwei Sensoren: 4020 und 4005. 4020 ist nur ein Schalter und 4005 ist ein Thermistor (temperaturabhängiger Widerstand). Ich denke, 4020 ist am Zylinderkopf montiert. Wenn es zu heiß wird, schließt es sich und kurzschließt den Temperatursensor 4005 zur Erde. Der Temperatursensor 4005 sollte in der Nähe des Thermostaten montiert sein.
Korrektur
SEDRE verlinkte auf den Kühlmittelsensor für den 1,6-Liter-Motor anstelle des Zwei-Liter-Motors. Der Zwei-Liter-Motor hat nur einen Sensor. Ich habe den Schaltplan auf das richtige Gerät geändert. Es macht kaum einen Unterschied, der Temperatursensor (1220) ist immer noch mit dem ECU (1320) verbunden.
Danke Ian.
Ich habe heute sowohl MC20 als auch MC30 gereinigt. Sie müssen in Ordnung gewesen sein, da es keine Veränderung gab.
Wahrscheinlich muss als Nächstes die Verkabelung überprüft werden.
Gibt es dafür eine Anleitung?
Danke
 
#14 ·
Ich denke, Sie haben alle von Haynes Pro vorgeschlagenen Tests auf der MAP durchgeführt.

Im Fall von Armaturenbrett-LEDs kenne ich keine spezifischen Verfahren. Ich schlage vor, die Stromversorgung des Armaturenbrett-Clusters zu überprüfen. Ich habe eine Verkabelung angehängt, die die Stromanschlüsse von Sicherung 15 im BSI zum Cluster (0004) zeigt.
Hinweis: Die roten Linien 9004_ und 9005_ sind ein Datenbus, der aus zwei miteinander verdrillten Drähten besteht.

BSI-Stecker 10V NR ist ein schwarzer 10-poliger Stecker
Cluster-Stecker 18V BA ist ein weißer 18-poliger Stecker
Alle Stecker werden durch die Anzahl der Pins und die Farbe (auf Französisch) identifiziert.

Es könnte sich lohnen, eine kostenlose Kopie von Peugeot Servicebox herunterzuladen. Diese umfasst Peugeots bis Ende 2013. Sie enthält Teilelisten und SEDRE-Schaltpläne - siehe #22 von https://www.peugeotforums.com/threads/service-box-no-longer-free.348018/page-2#replies
 

Attachments