Peugeot Forums banner

2002 Peugeot 406 plötzlicher Stopp.

9.2K views 8 replies 4 participants last post by  reliable406  
#1 ·
2002 Peugeot 406 HDi 66 kW, Siemens-System.
Nach vielen Jahren einwandfreier Funktion hat er plötzlich einfach aufgehört/angehalten.
Auf einer langen Reise (sollte lang sein) gab es zuerst ein leichtes Zögern während der Reisegeschwindigkeit. Nur für einen Bruchteil einer Sekunde.
Dann stirbt er nach 30 Meilen plötzlich.
Es wurde "Anti-Verschmutzungsfehler" angezeigt. Und wollte nicht starten.
Während des Abschleppens nach Hause startete er im Gang und konnte im Leerlauf laufen. Wenn ich versuchte zu beschleunigen, starb er wieder.
Als ich nach Hause kam, wechselte ich den Dieselfilter. Aber die Probleme blieben bestehen.
Zu Hause startete er kalt und lief auch eine Weile im Leerlauf. Aber nach 5-6 Minuten beginnt er unregelmäßig zu laufen und stoppt dann. Wenn ich dann versuche, ihn neu zu starten, keine Chance.
Ich ließ einen Peugeot-Händler eine Diagnoseprüfung durchführen.
Fehlercode am Drehzahlmesser, EGR-Magnetventil, Kraftstoffdruckregelventil, Kraftstoffdrucksignal, Kraftstoffdruckregelung.
Nach dem Löschen dieser blieb es bei;
- Kurzschluss EGR-Ventil
- Offener Stromkreis Kraftstoffdruckregelung.
Die Parameterprüfung ergab einen Kraftstoffdruck von 19 bar und fast bis zu 40.
* Ich schätze, das Auto sollte nicht einmal mit so niedrigem Druck laufen.
Sie schlugen vor, den Kraftstoffdrucksensor zu wechseln. Was sich als 1500 Euro Job herausstellt... Sie müssen das gesamte Common-Rail-System inkl. Injektoren wechseln... (Wegen einer Neukonstruktion...?)

Versuchte, einen gebrauchten Sensor zu finden, aber es ist unmöglich, einen zu finden.
Also versuchte ich es mit einem Bosch-Sensor. (Habe eine provisorische Verkabelung gemacht, um Pin 1 und 2 am Sensor zu überbrücken. Pin 1 und 2 sind bei Siemens und Bosch entgegengesetzt.)

Das Auto startete sofort. Lief perfekt im Leerlauf. Ich dachte, das Problem sei behoben. Aber wenn ich versuchte, den Motor hochzudrehen, würde er anhalten. Ich konnte ihn aber neu starten.
Ich ließ ihn 20 Minuten lang ohne Probleme im Leerlauf laufen. Aber sobald ich das Gaspedal berührte, hörte er auf. Und dann würde er nicht neu starten.

Am nächsten Morgen, als der Motor wieder kalt war, startete er sofort.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Und hat jemand eine Idee, wie man das beheben kann?
Danke.
 
#2 ·
Hallo,
Der Kraftstoffdruck scheint sehr niedrig zu sein,
Das Bosch-System schaltet den Motor am Anlasser bei 200 bar ein und erreicht 298, um den Leerlauf aufrechtzuerhalten.
Bei etwa 2.500 U/min sollte der Druck auf etwa 1000 bar ansteigen :eek:
Also gibt der Sensor möglicherweise nicht die richtigen Druckwerte an das Steuergerät weiter.
Jeder Fehler am Hochdruck-Kraftstoffsystem und das Motor-Steuergerät unterbrechen die Kraftstoffzufuhr aus Sicherheitsgründen.
Sie müssen den Druck live vom Auto ablesen.
Versuchen Sie nach Möglichkeit einen Siemens-Sensor, auch einen gebrauchten.
Die meisten Laptop-Kabel sind dazu in der Lage.

Übersehen Sie nicht den Kraftstofffilter oder die Einspritzdüsen, da diese ebenfalls eine häufige Ursache für Druckverluste sind.

Beim Bosch-System kann das Kabel für den Kraftstoffdrucksensor zwischen dem Sensor und einem Stecker am Anlasser defekt sein.

Viel Glück

01-04 CITROEN C5 2.0 HDI SIEMENS DIESEL FUEL RAIL | eBay
 
#6 ·
Hallo,
Ich habe gerade Ihren ersten Beitrag noch einmal gelesen und kann nur raten, ohne die Fehlercodes zu lesen und die Drücke zu vergleichen.
Wenn Sie das Auto an einen Laptop anschließen können, können Sie den Kraftstoffdruck ablesen.
Da Sie den Filter bereits gewechselt haben, können wir den Filter und die Niederdruckpumpe im Tank hoffentlich ausschließen.
Also bleiben uns die Hochdruckpumpe/der Regler und die Einspritzdüsen.
Zwei Anschlüsse an der Hochdruckpumpe. Oben befindet sich die Deaktivierung des 3. Kolbens, und an der Seite befindet sich der Druckregler. Der Druckregler kann gewechselt werden, wenn Live-Daten sagen, dass er nicht richtig regelt.
:confused:
 
#8 ·
@Kaicutta,

Wenn Sie das Blockdiagramm und die Funktionsbeschreibung des Bosch-Systems benötigen, senden Sie mir eine E-Mail. Grundsätzlich sollte es sehr ähnlich sein.

Haben Sie Werkzeuge? Können Sie Drücke messen?

Ich würde von hinten anfangen:
Niederdruck-Kraftstoffpumpe
Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Grundsätzlich:
Die Niederdruck-Kraftstoffpumpe versorgt den Diesel mit der Hochdruckpumpe. Diesen Druck können Sie leicht ablesen (am Kraftstofffilter). Sollte bei etwa 2,5 bar liegen.
Auf der Rail beträgt der Mindestdruck nach 2 Umdrehungen 200 bar. Seien Sie VORSICHTIG, wenn Sie an Raildrücken arbeiten, diese können bis zu 1400 bar betragen. Wie auch immer, auf der Rail muss dieser Druckbereich vorhanden sein.

Sie schrieben:
...das Auto läuft etwa 15 Minuten im Leerlauf und geht aus....
Bitte öffnen Sie den Kraftstofffilter, um zu sehen, ob sich Diesel darin befindet.... Klingt so, als ob das Auto im Leerlauf laufen kann (also müssen die Mindestdrücke, die Zeitsteuerung der Motorsensoren, die Hochdruckpumpe...zumindest funktionieren)...aber nicht lange. Könnte auf ein Problem im Niederdrucksystem hindeuten. Entweder das Doppelrelais, die Kraftstoffpumpe oder die Leitungen. Es ist eine einfache Überprüfung.... schauen Sie einfach auf den Kraftstoffstand, nachdem der Motor ausgeht (achten Sie darauf, den Zündschlüssel sofort auszuschalten, wenn der Motor stehen bleibt).

Prost
Mike