2002 Peugeot 406 HDi 66 kW, Siemens-System.
Nach vielen Jahren einwandfreier Funktion hat er plötzlich einfach aufgehört/angehalten.
Auf einer langen Reise (sollte lang sein) gab es zuerst ein leichtes Zögern während der Reisegeschwindigkeit. Nur für einen Bruchteil einer Sekunde.
Dann stirbt er nach 30 Meilen plötzlich.
Es wurde "Anti-Verschmutzungsfehler" angezeigt. Und wollte nicht starten.
Während des Abschleppens nach Hause startete er im Gang und konnte im Leerlauf laufen. Wenn ich versuchte zu beschleunigen, starb er wieder.
Als ich nach Hause kam, wechselte ich den Dieselfilter. Aber die Probleme blieben bestehen.
Zu Hause startete er kalt und lief auch eine Weile im Leerlauf. Aber nach 5-6 Minuten beginnt er unregelmäßig zu laufen und stoppt dann. Wenn ich dann versuche, ihn neu zu starten, keine Chance.
Ich ließ einen Peugeot-Händler eine Diagnoseprüfung durchführen.
Fehlercode am Drehzahlmesser, EGR-Magnetventil, Kraftstoffdruckregelventil, Kraftstoffdrucksignal, Kraftstoffdruckregelung.
Nach dem Löschen dieser blieb es bei;
- Kurzschluss EGR-Ventil
- Offener Stromkreis Kraftstoffdruckregelung.
Die Parameterprüfung ergab einen Kraftstoffdruck von 19 bar und fast bis zu 40.
* Ich schätze, das Auto sollte nicht einmal mit so niedrigem Druck laufen.
Sie schlugen vor, den Kraftstoffdrucksensor zu wechseln. Was sich als 1500 Euro Job herausstellt... Sie müssen das gesamte Common-Rail-System inkl. Injektoren wechseln... (Wegen einer Neukonstruktion...?)
Versuchte, einen gebrauchten Sensor zu finden, aber es ist unmöglich, einen zu finden.
Also versuchte ich es mit einem Bosch-Sensor. (Habe eine provisorische Verkabelung gemacht, um Pin 1 und 2 am Sensor zu überbrücken. Pin 1 und 2 sind bei Siemens und Bosch entgegengesetzt.)
Das Auto startete sofort. Lief perfekt im Leerlauf. Ich dachte, das Problem sei behoben. Aber wenn ich versuchte, den Motor hochzudrehen, würde er anhalten. Ich konnte ihn aber neu starten.
Ich ließ ihn 20 Minuten lang ohne Probleme im Leerlauf laufen. Aber sobald ich das Gaspedal berührte, hörte er auf. Und dann würde er nicht neu starten.
Am nächsten Morgen, als der Motor wieder kalt war, startete er sofort.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Und hat jemand eine Idee, wie man das beheben kann?
Danke.
Nach vielen Jahren einwandfreier Funktion hat er plötzlich einfach aufgehört/angehalten.
Auf einer langen Reise (sollte lang sein) gab es zuerst ein leichtes Zögern während der Reisegeschwindigkeit. Nur für einen Bruchteil einer Sekunde.
Dann stirbt er nach 30 Meilen plötzlich.
Es wurde "Anti-Verschmutzungsfehler" angezeigt. Und wollte nicht starten.
Während des Abschleppens nach Hause startete er im Gang und konnte im Leerlauf laufen. Wenn ich versuchte zu beschleunigen, starb er wieder.
Als ich nach Hause kam, wechselte ich den Dieselfilter. Aber die Probleme blieben bestehen.
Zu Hause startete er kalt und lief auch eine Weile im Leerlauf. Aber nach 5-6 Minuten beginnt er unregelmäßig zu laufen und stoppt dann. Wenn ich dann versuche, ihn neu zu starten, keine Chance.
Ich ließ einen Peugeot-Händler eine Diagnoseprüfung durchführen.
Fehlercode am Drehzahlmesser, EGR-Magnetventil, Kraftstoffdruckregelventil, Kraftstoffdrucksignal, Kraftstoffdruckregelung.
Nach dem Löschen dieser blieb es bei;
- Kurzschluss EGR-Ventil
- Offener Stromkreis Kraftstoffdruckregelung.
Die Parameterprüfung ergab einen Kraftstoffdruck von 19 bar und fast bis zu 40.
* Ich schätze, das Auto sollte nicht einmal mit so niedrigem Druck laufen.
Sie schlugen vor, den Kraftstoffdrucksensor zu wechseln. Was sich als 1500 Euro Job herausstellt... Sie müssen das gesamte Common-Rail-System inkl. Injektoren wechseln... (Wegen einer Neukonstruktion...?)
Versuchte, einen gebrauchten Sensor zu finden, aber es ist unmöglich, einen zu finden.
Also versuchte ich es mit einem Bosch-Sensor. (Habe eine provisorische Verkabelung gemacht, um Pin 1 und 2 am Sensor zu überbrücken. Pin 1 und 2 sind bei Siemens und Bosch entgegengesetzt.)
Das Auto startete sofort. Lief perfekt im Leerlauf. Ich dachte, das Problem sei behoben. Aber wenn ich versuchte, den Motor hochzudrehen, würde er anhalten. Ich konnte ihn aber neu starten.
Ich ließ ihn 20 Minuten lang ohne Probleme im Leerlauf laufen. Aber sobald ich das Gaspedal berührte, hörte er auf. Und dann würde er nicht neu starten.
Am nächsten Morgen, als der Motor wieder kalt war, startete er sofort.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Und hat jemand eine Idee, wie man das beheben kann?
Danke.