Peugeot Forums banner

1.6 hdi p1351

33K views 10 replies 4 participants last post by  Eccles  
#1 ·
Hallo Leute,

ich habe den Computer in meinen Transporter eingebaut und den Code p1351 für Glühkerze, Glühkerzenrelais erhalten. Ich habe gelesen, dass die Glühkerzen für den Regenerationszyklus am DPF benötigt werden. Also habe ich die Codes gelöscht und bin mit dem Transporter auf der Autobahn gefahren, etwa 90 Meilen bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 70/80 mph. Nach dem Lauf den Computer angeschlossen, keine Codes angezeigt. Das habe ich als gutes Zeichen gewertet...!

Bei welcher Geschwindigkeit usw. findet der Regenerationszyklus statt usw.???

Vielen Dank

Moh1
 
Save
#2 ·
P1351

Hallo Leute

Bin heute zu meinem Transporter gegangen, habe OBD angeschlossen, um Codes zu sehen, und bin mit dem ausstehenden P1351 wieder da. Code gelöscht, bin mit dem Transporter gefahren, keine Codes geprüft.
Also kommt und geht P1351. Das verwirrt mich! Könnt ihr bitte etwas Licht in diese Angelegenheit bringen...???

Irgendwelche Ratschläge bitte

Vielen Dank

Moh
 
Save
#3 ·
Wenn eine Glühkerze ausfällt, wird dies schließlich zu einem dauerhaften Fehler. Wenn Sie jedoch lange Autobahnkilometer fahren, regeneriert sich der DPF immer noch passiv, sodass die ECU nicht eingreifen und die Glühkerzen einschalten muss. Ich würde trotzdem in Betracht ziehen, die Glühkerzen testen/reparieren zu lassen.
 
#4 ·
Wenn eine Glühkerze den Geist aufgibt, wird dies irgendwann zu einem dauerhaften Fehler. Wenn Sie jedoch lange Autobahnkilometer fahren, regeneriert sich der DPF immer noch passiv, sodass die ECU nicht eingreifen und die Glühkerzen einschalten muss. Ich würde trotzdem prüfen, ob die Glühkerzen getestet/sortiert werden müssen.
Hallo, vielen Dank.

Gibt es eine Möglichkeit, Glühkerzen zu testen, bevor man sie wechselt?
Auch ein Diagramm oder Informationen, wie man sie wechselt, bitte??

Vielen Dank

Moh
 
Save
#5 ·
Zuerst, wurden sie schon einmal gewechselt? Wenn nicht, wie viele Meilen hat der Motor gelaufen? Wenn es ein paar sind (z.B. 80.000 Meilen), würde ich sagen, es lohnt sich, alle Glühkerzen sowieso zu wechseln.
Wenn Sie sie testen möchten, benötigen Sie ein Multimeter, um den Widerstand zwischen jedem Glühkerzenanschluss und Masse zu messen. Ich glaube, sie sind in Reihe geschaltet, also wenn eine defekt ist, wird keine aktiviert.
Allgemeiner Rat beim 1.6hdi ist, alle Glühkerzen zu wechseln, wenn eine defekt ist. Dies liegt daran, dass sich die Glühkerzen hinten am Motor befinden und es ärgerlich und zeitaufwändig ist, sie herauszubekommen.
Die grundlegende Methode besteht darin, sicherzustellen, dass Sie eine tiefe Stecknuss haben (ich glaube 13 mm, verwenden Sie keine Halfords Pro, sie passen aufgrund der inneren Abschrägung nicht) und den Motor so warm wie möglich zu machen (Sie arbeiten von oben, also wollen Sie es nicht rot heiß haben!).
Klemmen Sie die Batterie gemäß dem üblichen Verfahren ab.
Entfernen Sie die obere Motorabdeckung.
Lösen und entfernen Sie die Verkabelung über der Oberseite des Motors zur Seite.
Lösen und entfernen Sie das EGR-Rohr zum Krümmer (der untere Clip ist mühsam wieder anzubringen).
Überprüfen Sie, ob Sie die richtigen Ersatzglühkerzen haben, es gibt welche mit Push- und Schraubanschluss, einige HDIs verwenden einen Typ und andere den anderen).
Hoffentlich ist der Motor noch warm, dies hilft, die Glühkerzen herauszubekommen, da sie hartnäckig sein können (googeln Sie nach Berichten über abgebrochene Glühkerzen).
Lösen Sie langsam jede Glühkerze nacheinander mit der Stecknuss, beginnend mit der rechten, da sie am einfachsten ist.
Wenn Sie Glück haben, lässt sich die Glühkerze einfach abschrauben und mit wenig Widerstand herausheben.
Wenn Widerstand zu spüren ist, schrauben Sie vor und zurück, um sie zu lösen, aber stellen Sie sicher, dass der ausgeübte Druck gerade nach unten geht, ein paar Glühkerzen an meinem haben jeweils 20 Minuten sorgfältige Überredungskunst benötigt).
Die 4. Glühkerze ist die schwierigste, da viel im Weg ist, also ist eine gute Taschenlampe nützlich.
Bauen Sie die neuen Glühkerzen ein, ziehen Sie sie nicht zu fest an, nur etwas mehr als handfest, überprüfen Sie Haynes auf das Drehmoment.
Schließen Sie den Kabelbaum wieder an, und der Rest erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Wenn alles gut gelaufen ist und Sie einen dauerhaften Fehler P1351 haben, sollte dieser jetzt beim Starten behoben werden.
 
G
#6 ·
Hallo, nur um ein bisschen frech zu sein - haben Sie das Relais selbst überprüft?

Es ist einfacher zu wechseln und kann den Fehler beheben.

Auf jeden Fall können Sie Eccles' ausgezeichnete Anleitung für die Glühkerzen verwenden, wenn Sie möchten, aber es könnte auch nur das Relais sein.
 
#7 ·
Richtig. Selten fehlerhaft, aber leicht zugänglich. Es befindet sich an der Außenseite des Sicherungskastens/ECU-Gehäuses des Motors. Ich dachte gerade, dass die intermittierende Natur wahrscheinlich nicht das Relais war.
Gerade das Glühkerzen-Drehmoment geprüft, es beträgt 10 Nm/7 lbf ft.
 
#8 ·
Danke eccles, dein Rat bedeutet mir wirklich viel, da du detaillierte Informationen gegeben hast.

Ich habe kürzlich einen Firmenwagen bekommen, so dass mein Transporter nur noch am Wochenende für kurze Fahrten benutzt wird, aber ich fahre ihn gerne ab und zu aus, damit der DPF nicht verstopft. Wie ich hier gelesen habe, braucht man Glühkerzen, um den Regenerationszyklus durchzuführen.

Mal sehen, wie es läuft....Prost
 
Save
#10 ·
Ich will nicht als Klugscheißer rüberkommen, aber Glühkerzen sind nicht in Reihe geschaltet. Es gibt keine Möglichkeit, sie in Reihe zu schalten. Sie sind parallel geschaltet, aber in einigen Motoren sind es 2 parallele Paare.

Grundsätzlich gilt: Wenn man sie in Reihe schalten könnte, würde ein Ausfall tatsächlich die anderen zerstören, aber parallel können sie einzeln ausfallen, aber die anderen funktionieren trotzdem.

Glühkerzenfehler treten bei HDIs fast immer auf, es wird nur dann zum Problem, wenn die Regenerierungen nicht stattfinden.
 
Save
#11 ·
Einverstanden, das ergibt Sinn. Macht immer Sinn mit Kommentaren von dir :thumb: Ich habe ja gesagt "Ich glaube...". Ich denke immer noch, dass Glühkerzen nur benötigt werden, wenn eine aktive Regeneration erforderlich ist ("wenn die Regens nicht stattfinden", denke ich, dass du zustimmst?). Man liest es ständig, dass voll funktionsfähige Kerzen immer benötigt werden. Auf langen Autobahnfahrten unter normalen Bedingungen wäre dies nicht der Fall. Bei meinem 1.6HDi ging eine Glühkerze kaputt, aber da ich zu dieser Zeit längere Fahrten unternahm, regenerierte sich der DPF immer noch (mit Diagbox überprüft), den DPF nach 600 Meilen nach dem Ausfall einer Kerze physisch überprüft. Neue Kerzen eingebaut, der ECU gesagt, dass es einen neuen DPF gibt (Risiko der Filterblockierung tauchte dann auf und ließ sich nicht löschen) und es ist in Ordnung. Denke, das war vor 15000 Meilen. Wenn es funktioniert :D, wenn es schief geht, kann es ganz schön nervig sein!
 
You have insufficient privileges to reply here.