Peugeot Forums banner

Peugeot Expert 2019 PCV-Ventilposition?

855 views 7 replies 2 participants last post by  RedSector  
#1 ·
Hallo,

Kann mir bitte jemand helfen, das PCV-Ventil in den Expert (1.5) Modellen 2016-2020, insbesondere 2019, zu finden?

Mein Transporter verbraucht zu viel Motoröl, 1,5+ Liter alle 4.000 km, vorher war kein Nachfüllen erforderlich, selbst nach 30.000 km. Meine Online-Recherche zu diesem Problem deutet auf das PCV-Ventil. Ich sollte es reinigen oder ersetzen, aber ich weiß nicht, wo es sich befindet.

Vielen Dank!
 
#6 · (Edited)
Image
Das CCV befindet sich darunter, rot eingekreist, es ist eine Feder mit weicher Membran. Der elektrische Anschluss ist eine Heizung, die verhindert, dass sich Kondenswasser aus Öl-/Wasserdämpfen bildet, die vom CCV kommen. Die Strömung erfolgt in Pfeilrichtung. Ich sehe in diesem Stadium kein Ölabscheidersystem, aber ich sehe einige Hinweise darauf, dass das CCV höchstwahrscheinlich abgenutzt ist. Sie müssten im Ansaugbereich in der Nähe des Turboladers nach übermäßigem Öl suchen. Wenn Öl vorhanden ist, sammelt es sich im Ladeluftkühler oder im untersten Ansaugrohr. Die Abnutzung des CCV besteht darin, dass die Feder durchhängen und/oder die Membran hart werden und/oder brechen/reißen kann. Ich hoffe, das ist hilfreich.
 
#7 ·
View attachment 125694

Das CCV befindet sich darunter, rot eingekreist, es ist eine Feder mit weicher Membran. Der elektrische Anschluss ist eine Heizung, die verhindert, dass sich Kondenswasser aus Öl-/Wasserdämpfen bildet, die vom CCV kommen. Die Strömung erfolgt in Pfeilrichtung.

Ich sehe in diesem Stadium kein Ölabscheidersystem, aber ich sehe einige Hinweise darauf, dass das CCV höchstwahrscheinlich abgenutzt ist. Sie müssten den Ansaugtrakt in der Nähe des Turboladers auf übermäßiges Öl untersuchen. Das Öl sammelt sich bei Vorhandensein im Ladeluftkühler oder im untersten Ansaugrohr. Die Abnutzung des CCV ist, dass die Feder durchhängen und/oder die Membran hart werden und/oder brechen/reißen kann.

Ich hoffe, das ist hilfreich.
Vielen Dank, Ihre Antwort deckt vieles ab, was ich wissen wollte.

Ich habe den Ansaugtrakt zwischen Turbolader und Luftfilterkasten überprüft. Er enthält Anzeichen von Öl, aber nicht übermäßig viel. Ich habe den Ladeluftkühler und die untersten Ansaugrohre noch nicht überprüft.

Wenn ich die Abdeckung des CCV öffne, muss es, wie Sie sagten, ersetzt werden, wenn die Feder durchhängt oder die Membran zu hart ist, oder?

Übrigens könnte der übermäßige Ölverbrauch auf das Alter des DPF in meinem Alter zurückzuführen sein. Die Laufleistung beträgt 260.000 km, und kürzlich habe ich ihn professionell reinigen lassen, aber es scheint, dass er immer noch ersetzt werden muss. Häufige Regeneration des DPF kann Motoröl verdünnen und auch zu viel Verbrauch verursachen.
 
#8 · (Edited)
Wenn ich die Abdeckung des Kurbelgehäuseentlüfters öffne, wie Sie sagten, wenn die Feder durchhängt oder die Membran zu hart ist, dann muss sie ersetzt werden; richtig?
Es scheint, als ob diese geöffnet werden kann. Peugeot bevorzugt die Integration in den Ventildeckel, und ich bin mir nicht 100% sicher, welcher Typ dies ist, vermute aber, dass es einer ist, der geöffnet werden kann. Meiner zum Beispiel ist in den Modellen 4007 von 2013 und früher integriert, hat aber auch ein Ölabscheidersystem.

Häufige Regeneration des DPF kann Motoröl verdünnen und auch zu viel Verbrauch verursachen.
Aus dem Stegreif,

Der DPF befindet sich nach dem Motor, und ich bin mir nicht sicher, wie die Regeneration zur Verdünnung des Motoröls beiträgt. Das System zur DPF-Regeneration ist bei Peugeot weitgehend passiv. Ein Additiv wird mit dem Kraftstoff vermischt, wodurch die erforderliche Regenerationstemperatur gesenkt wird, die sich im DPF ansammelt. Dann, unter der Annahme, dass die Temperatur erreicht ist und anderes brennbares Material vorhanden ist, verbrennt es. Es gibt bestimmte Materialien, die ebenfalls nicht verbrennen und gesammelt werden, die Additivpakete, die im Motoröl enthalten sind (um nur eine Quelle zu nennen).

Motorölverdünnung erfolgt normalerweise durch Vermischung mit Dieselkraftstoff, dies könnte von einem defekten Kurbelgehäuseentlüfter, Ölabstreifringen, übermäßigem Blow-by (Turbo- oder Kompressionsringproblem), Problemen mit den Dieseleinspritzdüsen herrühren. (nicht versucht, jede Quelle abzudecken, nur wahrscheinliche, und dieser Prozess ist ebenfalls normal, warum Öl in jedem Turbodiesel gewechselt werden muss, mehr als in einem Saugdiesel)

Wenn Sie übermäßig viel Öl in den DPF gelangen lassen, würde ich an den Turbolader denken, so sterben sie normalerweise, indem sie Motoröl aus dem Turbinenlager in den Auspuff leiten.

Diesel-Rauch-Diagnose-Leitfaden - Weiß, Grau, Schwarz, Blau - Diesel lernen
DPF-Regenerationsflüssigkeit (Eolys) in PSA-Motoren: Ein Leitfaden für professionelle Mechaniker | JLM Lubricants

Ich hoffe, das ist hilfreich für Sie.