Peugeot Forums banner

Das Auto ist verrückt geworden! BSI-Problem?

47K views 68 replies 7 participants last post by  Hermano  
#1 · (Edited)
Hallo Leute, ich brauche ein paar Ideen. Um zu lesen, wie alles begann, gehen Sie zu meinem Haunted 307-Beitrag.

Was passiert:
  • Wenn das Auto länger als 5 Minuten mit angeschlossener Batterie stehen gelassen wird, beginnen die Wischerblätter einen Schritttanz und die Scheinwerfer blinken im Takt der Wischerblätter.
  • Batterie abklemmen und wieder anschließen, alles passiert wieder.. auch mit mehreren BSI-Reset-Versuchen
  • Ein Scanner (iCarSoft) angeschlossen und er verbindet sich mit dem BSI und liest Fehlercodes P098a und P098b
  • Den Scanner eingesteckt lassen, die Wischer und Scheinwerfer werden nicht verrückt
  • Den Scanner abziehen, die Wischer und Scheinwerfer tanzen irgendwann
  • Den Scanner einstecken, während es passiert, und er kann sich nicht mit dem Auto verbinden, den Schlüssel drehen, die Wischer/Scheinwerfer stoppen und der Scanner verbindet sich.
  • Anderes seltsames Verhalten tritt auf - die Fernverriegelung hat aufgehört; das Auto zeigt manchmal einen Wegfahrsperrenfehler an und startet nicht, dann verschwindet er und startet; und anderes unregelmäßiges elektrisches Verhalten.

HILFE!!!! Was zum Teufel ist los!? Könnte es die Wischer-/Licht-COMM-Einheit sein? Das BSI? Ein Geist?

Das Auto steht auf Blöcken, beide vorderen und ein hinterer Bremssattel sind ab, da ich die vorderen Bremsen und ein hinteres Radlager mache.
 
#3 ·
Warum diesen Thread starten, wenn du bereits einen offenen hast?
Du hast Recht, ich hätte wahrscheinlich einfach den anderen bearbeiten sollen, aber ich habe vergessen, dass ich das konnte. Aber zumindest bekomme ich mit diesem prägnanteren Beitrag eine Antwort.

Weißt du, ob es möglich ist, das BSI zu entfernen und neu zu installieren, um Verbindungsprobleme zu überprüfen, natürlich bei abgeklemmter Batterie, ohne mehr als das Standard-BSI-Reset-Verfahren durchführen zu müssen?
 
#5 ·
Ja, Sie können das BSI problemlos entfernen. Einfach die Batterie abklemmen und dann alles abstecken und entfernen. Wenn Sie vorsichtig sind, können Sie die Abdeckung abnehmen und das Innere trocknen. Ich habe meins einen Tag lang auf einen Heizkörper gelegt, und zum Glück funktionierte alles wie es sollte, als ich es wieder anschloss.
 
#8 ·
Ein Update zu dem Problem - das immer noch besteht.

Ich habe die Bremsen- und Lagerarbeiten abgeschlossen und die Batterie wieder angeschlossen, um mit dem Auto eine Probefahrt zu machen. Sobald die Batterie angeschlossen ist, beginnen die Lichter/Scheibenwischer ihren Tanz - keine Chance, das BSI-Reset-Verfahren richtig durchzuführen.

Den Schlüssel drehen, die Lichter und Scheibenwischer stoppen den Wahnsinn. Das Auto startet und jedes System - Türschlösser, Fenster, Scheibenwischer, Scheinwerfer, Blinker, Innenraumbeleuchtung, Radio, Heizung, Klimaanlage - alles funktioniert einwandfrei und das Auto fährt super. Bin es Probe gefahren, habe es geparkt, den Schlüssel abgezogen und entfernt uuuuund 1 Minute 15 Sekunden später machen die Scheibenwischer/Scheinwerfer ihr Ding.
Ich habe den Sicherungskasten unter der Motorhaube überprüft, trocken wie ein Knochen, keine Anzeichen von Wassereintritt, ich habe jede Sicherung entfernt und ersetzt, um sicherzustellen, dass sie alle gute Verbindungen herstellen. Morgen geht es zum BSI...
 
#10 · (Edited)
Ein Update zu dem Problem - das immer noch besteht.

Ich habe die Bremsen- und Lagerarbeiten abgeschlossen und die Batterie wieder angeschlossen, um eine Probefahrt zu machen. Sobald die Batterie angeschlossen ist, beginnen die Lichter/Scheibenwischer ihren Tanz - keine Chance, das BSI-Reset-Verfahren richtig durchzuführen.

Den Schlüssel drehen, die Lichter und Scheibenwischer stoppen den Wahnsinn. Das Auto startet und jedes System - Türschlösser, Fenster, Scheibenwischer, Scheinwerfer, Blinker, Innenraumbeleuchtung, Radio, Heizung, Klimaanlage - alles funktioniert perfekt und das Auto läuft super. Habe eine Probefahrt gemacht, geparkt, den Schlüssel abgezogen und entfernt uuuuund 1 Minute 15 Sekunden später machen die Scheibenwischer/Scheinwerfer ihr Ding.
Überprüfte den Sicherungskasten unter der Motorhaube, trocken wie ein Knochen, keine Anzeichen von Wassereintritt, ich habe jede Sicherung entfernt und ersetzt, um sicherzustellen, dass sie alle gute Verbindungen herstellen. Morgen zum BSI...
Ich vermute, dass ein Fehler im BSI vorliegt. Sie erwähnten, dass der Fehler nicht sofort beginnt und nicht auftritt, wenn ein Diagnosegerät angeschlossen ist. Dies deutet darauf hin, dass der Fehler auftritt, wenn das BSI versucht, in den Ruhezustand zu gehen, so dass die Ursache wahrscheinlich auf einen Fehler im BSI zurückzuführen ist, z. B. der MCU-Speicher ist beschädigt. Wenn Sie die Batterie trennen, während das BSI eingeschaltet ist, und wenn Sie Pech haben, kann dies den BSI-Speicher beschädigen.

Bevor Sie das BSI ausbauen, gibt es jedoch eine Spannung, die Sie leicht überprüfen können. Ich habe gerade die Schaltpläne im Haynes-Handbuch angesehen. Es zeigt vier 12-V-Anschlüsse zum BSI. Zwei davon erfolgen über das Zündschloss, und die anderen beiden stammen von Sicherung 4 und Sicherung 5 im Sicherungskasten des Motorraums. Daher schlage ich vor, dass Sie die Spannung zwischen Pin 16 und den Pins 4 und 5 des Diagnoseanschlusses messen. Pin 16 verbindet sich über Sicherung 10 im BSI mit Sicherung 5 des Motorraums. Die Pins 4 und 5 sind Masse.
 
#17 ·
Das hilft vielleicht nicht, aber hier ist es. Vor ein paar Jahren habe ich festgestellt, dass meine Scheinwerfer angingen, nachdem ich das Auto geparkt und alles ausgeschaltet hatte. Die einzige Möglichkeit, sie anzuhalten, war, die Sicherungen herauszuziehen. Der Fehler war das Scheinwerferrelais, das in den Sicherungskasten unter der Motorhaube eingebaut ist. Ich habe den kompletten Sicherungskasten gegen einen von einem Schrottplatz ausgetauscht, und das Problem war behoben. Es hat mich nur 10 Euro für den Kasten gekostet und etwa 15 Minuten gedauert, ihn zu wechseln. Sie sagen, dass Sie ein Relais unter der Motorhaube klicken hören können. Dies ist wahrscheinlich das Wischerrelais, das sich meiner Meinung nach auch im Sicherungskasten befindet. Es könnte sich lohnen, es zu wechseln, schon um es als Ursache auszuschließen.
 
#18 ·
Das hilft vielleicht nicht, aber hier ist es.
Vor ein paar Jahren habe ich festgestellt, dass meine Scheinwerfer angingen, nachdem ich das Auto geparkt und alles ausgeschaltet hatte. Die einzige Möglichkeit, sie anzuhalten, war, die Sicherungen herauszuziehen. Der Fehler war das Scheinwerferrelais, das in den Sicherungskasten unter der Motorhaube eingebaut ist. Ich habe den kompletten Sicherungskasten gegen einen vom Schrottplatz ausgetauscht, und das Problem war behoben. Er kostete mich nur 10 Euro für den Kasten und dauerte etwa 15 Minuten, um ihn zu wechseln.
Du sagst, dass du ein Relais unter der Motorhaube klicken hörst. Das ist wahrscheinlich das Wischerrelais, das sich meiner Meinung nach auch im Sicherungskasten befindet.
Es könnte sich lohnen, es zu wechseln, um es als Ursache auszuschließen.
Das ist ein sehr guter Punkt. Der Motor-Sicherungskasten hat etwas Elektronik, so dass er durchaus die Ursache des Fehlers sein kann.
 
#19 ·
Danke patspiercing und Ian, ich beginne auch zu denken, dass der Sicherungskasten unter der Motorhaube das Problem ist. Das Auto hat in den letzten Monaten manchmal die Lichter nach dem Ausschalten des Schlüssels nicht richtig ausgeschaltet, also ist es vielleicht einfach bis zu dem Punkt ausgefallen, an dem es ersetzt werden muss. Es kann schwierig sein, es in Neuseeland zu beschaffen, aber ich denke, ich werde anfangen zu suchen. Ich sehe sie bei eBay, aber nicht für nur 10 Euro, und dann kommen noch Versandkosten hinzu...
 
  • Like
Reactions: neildouglas
#21 ·
Danke patspiercing und Ian, ich beginne zu glauben, dass der Sicherungskasten unter der Motorhaube auch das Problem ist. Das Auto hat in den letzten Monaten manchmal die Lichter nach dem Ausschalten des Schlüssels nicht richtig ausgeschaltet, also ist es vielleicht einfach bis zu dem Punkt ausgefallen, an dem es ersetzt werden muss. Es kann schwierig sein, es in Neuseeland zu beschaffen, aber ich denke, ich werde anfangen zu suchen. Ich sehe sie auf eBay, aber nicht für 10 Euro und dann gibt es noch Versand...
Ich lebe in Frankreich und die Brecher hier sind voll von 307ern, da sie in dieses Alter kommen. Außerdem sind die Brecher mit ihren Preisen für kleine oder ungewöhnliche Artikel weitaus günstiger. Ich habe versucht, eine Servopumpe von ihnen zu bekommen, aber sie wollten 100 Euro. Ich lehnte ab und bekam eine überholte mit 2 Jahren Garantie für 110 Euro inklusive Lieferung aus Polen. Der erste Sicherungskasten, den ich von ihnen bekam, beleuchtete das Armaturenbrett wie einen Weihnachtsbaum, also brachte ich ihn zurück und bekam einen anderen. Der ist (bisher) fehlerfrei.
Viel Glück.
Es gibt einige auf dem australischen eBay, die wie das richtige Gerät aussehen, aber sie sind recht teuer (120 $AU) PEUGEOT 307 FUSE BOX ENGINE BAY, T6, 10/05-12/09 05 06 07 08 09 | eBay

Wir müssen die Straßen im Winter nicht salzen, daher haben wir nicht viel Rostprobleme, was bedeutet, dass es mehr alte Autos gibt.
 
#20 ·
Ich lebe in Frankreich und die Autoverwerter hier sind voller 307er, da sie in dieses Alter kommen. Außerdem sind die Autoverwerter bei ihren Preisen für kleine oder ungewöhnliche Artikel weitaus günstiger. Ich habe versucht, eine Servopumpe von ihnen zu bekommen, aber sie wollten 100 Euro. Ich lehnte ab und bekam eine überholte mit 2 Jahren Garantie für 110 Euro inklusive Lieferung aus Polen. Der erste Sicherungskasten, den ich von ihnen bekam, ließ das Armaturenbrett wie einen Weihnachtsbaum aufleuchten, also brachte ich ihn zurück und bekam einen anderen. Der ist (bisher) fehlerfrei.
 
#24 ·
Ich bin in Südfrankreich, also gibt es hier sehr wenig Rost. Die meisten Autos werden aufgrund von mechanischen Problemen verschrottet, oft sind diese recht geringfügig. Es wird jedoch schwierig, wenn man Karosserieteile benötigt, da die meisten in Frankreich zugelassenen Autos Dellen und Beulen haben.
🤣 Das ist es, was ich mich erinnere, als ich versuchte, gebrauchte Autoteile zu finden, als ich in Frankreich und Spanien unterwegs war - die meisten Autos hatten Dellen und Beulen, aber Leute, ihr wisst, wie man dort drüben richtig parkt! Hier parken die Leute oft gerade so weit auseinander, dass kein anderes Auto weder vorne noch hinten hineinpassen kann!
 
#26 · (Edited)
Ich benutze diesen Beitrag als eine Art Protokoll, um festzuhalten, was ich getan/gefunden habe, um zu versuchen, dieses Problem zu lösen, und um die Weisheit der Mitglieder zu erfragen.
Hute ich:
  • die Batteriehalterung entfernt und die Erdungsanschlüsse am Getriebe und an der Karosserie gereinigt - ohne Nutzen
  • die rechte Standleuchte (die kleine T10 W5W) ist gedimmt, die linke ist in Ordnung und das rechte Abblend- und Fernlicht sind in Ordnung. Diese Lampen blinken mit dem Klicken des Relais im BSM. Irgendetwas stimmt definitiv mit der internen Verkabelung des rechten Scheinwerfers nicht.
  • Ich habe die Höhenverstellung der Kabinenscheinwerfer zum ersten Mal seit Beginn des Problems betätigt - sie bewegte sich in eine Richtung und funktioniert jetzt nicht mehr. Die BSI-Sicherung wurde aus dem BSM gezogen und ist daher nicht in Betrieb, was das Problem verursachen könnte - oder die Aschenbecherlampe?! Wie auch immer, keine Änderung des Problems.
  • Ich versuche, ein korrektes BSM-Modul in NZ aufzuspüren
 
#28 · (Edited)
Ich benutze diesen Beitrag als eine Art Logbuch, um festzuhalten, was ich getan/gefunden habe, um zu versuchen, dieses Problem zu lösen, und um die Weisheit der Mitglieder zu erfragen.
Heute habe ich:
  • die Batteriehalterung entfernt und die Erdungsanschlüsse am Getriebe und an der Karosserie gereinigt - ohne Nutzen
  • die rechte Standleuchte (die kleine T10 W5W) ist gedimmt, die linke ist in Ordnung und das Abblend- und Fernlicht rechts sind in Ordnung. Diese Lampen blinken mit dem Klicken des Relais im BSM. Mit der internen Verkabelung des rechten Scheinwerfers stimmt definitiv etwas nicht.
  • Ich habe die Höhenverstellung der Scheinwerfer im Innenraum zum ersten Mal seit Beginn des Problems betätigt - sie bewegte sich in eine Richtung und funktioniert jetzt nicht mehr. Die BSI-Sicherung wurde aus dem BSM gezogen und ist daher nicht in Betrieb, was das Problem verursachen könnte - oder die Aschenbecherlampe?! Wie auch immer, keine Änderung des Problems.
  • Ich versuche, ein korrektes BSM-Modul in NZ aufzuspüren
Hallo HERMENO
Ihr Problem hat mich verblüfft, also habe ich mir die SEDRE-Schaltpläne angesehen. Ich musste einige Details Ihres Autos erraten, daher habe ich möglicherweise die falschen Diagramme. Ich schlage vor, dass Sie selbst nachsehen, insbesondere im BSI-Schaltplan, da dieser die Batterie, die Hauptsicherung MF4 und die BSI-Sicherung 11 zeigt. Meiner Lesart der Diagramme nach verbindet sich PIN 16 des OBD-Anschlusses direkt mit der Batterie über zwei Sicherungen MF4 und BSI-Sicherung 11. Dies bedeutet, dass die Spannung an Pin 16 des OBD konstant sein sollte, und die Tatsache, dass sie pulsiert, wenn das BSI versucht, in den Ruhezustand zu gehen, deutet darauf hin, dass sie ihre Energie von woanders bezieht. Daher empfehle ich Ihnen, die Stecker des Sicherungskastens im Motorraum, die Hauptsicherung MF4 und die BSI-Sicherung F11 zu überprüfen.

Dies sind meine Ergebnisse der Schaltungsanalyse:
(i) Die Batterie ist mit der Hauptsicherung MF4 des Sicherungskastens im Motorraum verbunden
(ii) MF4 ist direkt mit Stecker 8V NR Pin 4 des Sicherungskastens im Motorraum verbunden
(iii) 8V NR Pin 4 ist mit BSI-Stecker 2V GR Pin1 verbunden
(iv) 2VGR Pin1 ist mit BSI-Sicherung F11 verbunden
(v) BSI-Sicherung 11 ist mit BSI-Stecker 16v VE Pin 10 verbunden
(vi) 16V VE PIN 10 ist mit Pin 16 des OBD-Anschlusses verbunden
 
#39 ·
Haben Sie eine konstante Spannung an F11?
Die Spannung wurde nicht direkt an F11 gemessen, aber andere Messungen deuten darauf hin, dass sie nicht stabil ist, wenn die Zündung ausgeschaltet ist und die BSI versucht, in den Ruhezustand zu gehen.

F11 speist den Pin 16 des OBD-Anschlusses und die Niedrigstromverbindung zum Zündschalter. Die Spannung am Pin 16 des OBD-Anschlusses beträgt 12 V, wenn die Zündung eingeschaltet ist, pulsiert aber, wenn die Zündung ausgeschaltet ist und die BSI versucht, in den Ruhezustand zu gehen. Das Pulsieren ist offensichtlich das gleiche Pulsieren, das dazu führt, dass die Lichter blinken und die Wischer sich bewegen. Das muss bedeuten, dass sich die Relais ein- und ausschalten.

Ich frage mich langsam, ob F11 durchgebrannt ist, aber wenn das der Fall ist, sollte das Auto nicht starten.
 
#40 · (Edited)
- Das Ziehen der Sicherung 13 (wie sie in der Betriebsanleitung nummeriert ist) bei ausgeschalteter Zündung löst das Problem aus und stoppt das Problem, wenn sie wieder eingesetzt wird, es sei denn, das Problem wurde durch das Einschlafen des BSI ausgelöst, dann ändert es nichts. Die Betriebsanleitung sagt, dass sie für den "Motor-Sicherungskasten, Regen- und Helligkeitssensor" zuständig ist. Das Problem ist, dass ich nirgendwo in der BSI-Schaltung oder auf der Sicherungszuordnungsseite in SEDRE eine 5A-Sicherung 13 finden kann!

Ich habe mir meine Version von SEDRE (4.6.0) angesehen, und die Sicherung 13 erscheint auf der Sicherungszuordnungsseite. Sie zeigt, dass sie nur mit einem Regen- und Sonnenlichtsensor verbunden ist.

Ich habe die Schaltpläne noch einmal durchgesehen, und vorausgesetzt, ich schaue auf das richtige Auto, sollte der Ausgang der BSI-Sicherung F11 immer anliegen. F11 erhält seine Versorgung von der Maxi-Sicherung MF4, die über einen großen 2-poligen grauen Stecker mit dem BSI verbunden ist. MF4 versorgt auch viele andere Dinge innerhalb des BSI, und ich vermute, dass mit dieser Verbindung etwas nicht stimmt, möglicherweise nur mit dem BSI-Stecker, aber es könnte ein Verbindungsproblem innerhalb des BSI geben. Wahrscheinlich wäre es am besten, die Spannungen des grauen 2-poligen Steckers des BSI zu überprüfen - Vorsicht ist geboten, um keine Kurzschlüsse zu verursachen, da die Maxi-Sicherungen einen sehr hohen Strom liefern können.
 
#41 ·
Es ist behoben!!! Nun, fast...

Bin heute Morgen rausgegangen und habe damit angefangen.

Ursprünglicher Zustand:
  • Aschenbecherlicht funktioniert nicht mehr
  • Scheinwerfer-Niveauregulierung funktioniert nicht (wieder)
  • R-Parkleuchte leuchtet die ganze Zeit schwach - Licht an oder aus, fehlerhaft oder nicht
  • Uhr merkt sich die Einstellungen nicht
  • Fahrerfenster bewegte sich nur in Schritten mit Tastendrücken

Ich habe dann:
- Scheinwerfer ausgebaut; Der linke funktioniert auf der rechten Seite einwandfrei, also ist das Licht intern nicht defekt
- Erdungspunkte hinter den Scheinwerfern gereinigt (MC10, MC20? SEDRE-Erdungsdiagramm zeigt diese nicht!); Der linke mit einer Art Kitt bedeckt (um ihn vor Korrosion zu schützen?, hat nicht funktioniert), beide etwas schmutzig; Der linke zeigt 0 Ohm zum negativen Batterieanschluss, der rechte etwa 1 Ohm. Der rechte hat ein kräftiges Kabel, das dorthin führt.

Nach dem Reinigen der Erdungen:
  • BSI schläft, ohne einen Fehler auszulösen; Das Ziehen von Sicherung 13 am BSI löst keinen Fehler aus
  • Aschenbecherlampe funktioniert, Scheinwerfer-Niveauregulierung funktioniert, Fenster funktioniert ordnungsgemäß
  • Ich konnte ein ordnungsgemäßes Batterie-Wiederanschluss-/BSI-Reset-Verfahren durchführen
  • Verbleibende Probleme sind Uhr; R-Parkleuchte funktioniert jetzt überhaupt nicht mehr, Fernverriegelung funktioniert nicht, Display zeigt schwache Batterie an; Wischer-"Service"-Funktion funktioniert nicht (bin mir nicht sicher, ob sie das jemals getan hat).

Beim Wiederanschließen der Batterie gab es immer einen größeren Funken, als ich erwartet hatte - hohe Stromaufnahme?

Was ich morgen tun werde:
  • alle anderen Erdungspunkte, die ich finden kann, lokalisieren und reinigen
  • Scheinwerfer wieder einbauen und das Auto wieder zusammenbauen, damit meine Frau es am nächsten Tag zur Arbeit bringen kann
  • mit der Arbeit an den 406-Federbeinlagern beginnen

Vielen Dank für die Zeit und Mühe Ian M Davis, patspiercing, madbadandold, ich schulde euch allen mindestens ein oder drei Bier! Ich würde mich über weitere Gedanken zu den verbleibenden Problemen freuen. sheppma und madbadandold schienen frühzeitig die richtige Idee über die Möglichkeit von fehlerhaften Erdungsanschlüssen zu haben.
 
#42 ·
Es ist behoben!!! Nun, fast...

Bin heute Morgen raus und habe damit angefangen.
Ursprünglicher Zustand:
  • Aschenbecherlicht funktioniert nicht mehr
  • Scheinwerfer-Niveauregulierung funktioniert nicht (wieder)
  • R-Parkleuchte leuchtet die ganze Zeit schwach - Licht an oder aus, fehlerhaft oder nicht
  • Uhr merkt sich die Einstellungen nicht
  • Fahrerfenster bewegte sich nur in Schritten mit Tastendruck

Ich habe dann:
- Scheinwerfer ausgebaut; L funktioniert einwandfrei auf der rechten Seite, also ist das Licht intern nicht defekt
-Massepunkte hinter den Scheinwerfern gereinigt (MC10, MC20? SEDRE-Erdungsdiagramm zeigt diese nicht!); L mit einer Art Kitt bedeckt (um es vor Korrosion zu schützen?, hat nicht funktioniert), beide etwas schmutzig; L zeigt 0 Ohm zum negativen Batterieanschluss, R zeigt etwa 1 Ohm. Der R hat ein kräftiges Kabel, das dorthin führt.

Nach dem Reinigen der Erdungen:
  • BSI schläft, ohne einen Fehler auszulösen; Ziehen der Sicherung 13 am BSI löst keinen Fehler aus
  • Aschenbecherlampe funktioniert, Scheinwerfer-Niveauregulierung funktioniert, Fenster funktioniert ordnungsgemäß
  • Ich konnte ein ordnungsgemäßes Batterie-Wiederanschluss-/BSI-Reset-Verfahren durchführen
  • Verbleibende Probleme sind Uhr; R-Parkleuchte funktioniert jetzt überhaupt nicht, Fernverriegelung funktioniert nicht, Display zeigt niedrige Batteriespannung an; Wischer-"Service"-Funktion funktioniert nicht (bin mir nicht sicher, ob sie das jemals getan hat).

Beim Wiederanschließen der Batterie gab es immer einen größeren Funken, als ich erwartet hatte - hohe Stromaufnahme?

Was ich morgen tun werde:
  • alle anderen Erdungspunkte lokalisieren und reinigen, die ich finden kann
  • Scheinwerfer wieder einbauen und das Auto wieder zusammenbauen, damit die Frau es am nächsten Tag zur Arbeit bringen kann
  • mit der Arbeit an den 406 Federbeinen beginnen

Vielen Dank für die Zeit und Mühe Ian M Davis, patspiercing, madbadandold, ich schulde euch allen mindestens ein oder drei Bier! Ich freue mich über weitere Gedanken zu den verbleibenden Problemen. sheppma und madbadandold schienen frühzeitig die richtige Idee über die Möglichkeit von fehlerhaften Erdungsanschlüssen zu haben.
Sieht nach guten Neuigkeiten aus, aber ich bin etwas überrascht.

Ich würde das Park-R-Licht und die Meldung über niedrige Spannung überprüfen. Möglicherweise haben Sie einen teilweisen Kurzschluss. Ein paar Spannungsmessungen können helfen.
 
#45 ·
Danke Ian, ich habe gerade erst angefangen, SEDRE zu benutzen, und die Benutzeroberfläche ist nicht gerade intuitiv.

Was heute erledigt wurde:
  • Erdungspunkte gereinigt: LH-Türschwelle, untere linke Seite der Mittelkonsole; MC20 hinter und unter dem rechten Scheinwerfer erneuert (dickes Kabel dort, dieser Punkt führt etwas Strom)
  • Wackelige Stecker an den Rückleuchten aufgeräumt (Pins gereinigt und leicht verdreht, damit sie besser in der Fassung Kontakt haben); Birne in der linken Rückleuchte ersetzt (es gibt zwei pro Seite.)
  • Abblendlicht-H1-Lampenanschlüsse auf beiden Seiten ersetzt, die Isolierung war ausgehärtet und brach ab; Fernlichtlampen neu eingesetzt; geprüft, ob beide Scheinwerfer korrekt funktionieren, die an den Stecker der linken Seite angeschlossen sind, also keine Fehler.
  • Das Auto wieder zusammengebaut
  • Batterie ausgebaut und für ein paar Stunden ans Ladegerät angeschlossen

Das Auto fährt gut, aber diese Dinge funktionieren immer noch nicht:
  • Rechte vordere Parkleuchte leuchtet jetzt überhaupt nicht, zeigt etwa ein halbes Volt weniger als die Batterie am Stecker (ich verstehe nicht, warum sie nicht zumindest mit der vorhandenen Spannung glüht)
  • Uhr speichert die Einstellungen nicht
  • Fernbedienung funktioniert nicht (neue Batterie im Schlüssel, Schlüssel-Reinitialisierung durchgeführt)
  • Radio lässt sich nicht einschalten, ohne dass der Schlüssel steckt (früher ging das)
  • Wischer-"Service"-Modus funktioniert nicht

Ich habe vorerst aufgehört, daran zu arbeiten, und meine Frau wird es ein paar Tage fahren und sehen, ob noch andere Probleme auftreten. Ich werde die Batterie einem Belastungstest unterziehen und die restlichen Erdungspunkte in etwa einer Woche finden und erneuern.
 
#46 ·
Danke Ian, ich habe gerade erst angefangen, SEDRE zu benutzen, und die Benutzeroberfläche ist nicht gerade intuitiv.

Heute erledigte Dinge:
  • Erdungspunkte der LH-Türschwelle, untere linke Seite der Mittelkonsole gereinigt; MC20 hinter und unter dem rechten Scheinwerfer erneuert (dickes Kabel dort, dieser Punkt führt etwas Strom)
  • schlechte Anschlüsse an den Rückleuchten aufgeräumt (gereinigt und die Stifte leicht verdreht, damit sie einen besseren Kontakt in der Fassung herstellen); Glühbirne in der linken Rückleuchte ersetzt (es hat zwei pro Seite).
  • Abblendlicht-H1-Lampenanschlüsse auf beiden Seiten ersetzt, die Isolierung war ausgehärtet und brach ab; Fernlichtlampen neu eingesetzt; geprüft, ob beide Scheinwerfer korrekt funktionieren, die an den Anschluss der linken Seite angeschlossen sind, also keine Fehler in beiden.
  • das Auto wieder zusammengebaut
  • Batterie ausgebaut und für ein paar Stunden ans Ladegerät gehängt

Das Auto fährt sich gut, aber diese Dinge funktionieren immer noch nicht:
  • R-Front-Parkleuchte leuchtet jetzt überhaupt nicht, zeigt am Stecker etwa ein halbes Volt weniger als die Batterie an (ich verstehe nicht, warum sie nicht zumindest mit der Spannung leuchtet, die sie hat)
  • Uhr speichert die Einstellungen nicht
  • Fernbedienung funktioniert nicht (neue Batterie im Schlüssel, Schlüssel-Reinitialisierung durchgeführt)
  • Radio lässt sich nicht einschalten, ohne dass der Schlüssel eingeschaltet ist (früher)
  • Wischer-"Service"-Modus funktioniert nicht

Ich habe vorerst aufgehört, daran zu arbeiten, und meine Frau wird es ein paar Tage fahren und sehen, ob noch andere Probleme auftreten. Ich werde die Batterie einem Belastungstest unterziehen und die restlichen Erdungspunkte in ein oder zwei Wochen finden und neu herstellen.
Ich habe die Standardpraxis des Ingenieurs auf SEDRE angewendet, die ich früher befolgte, als wir ein neues Laborprüfgerät bekamen – Stecker rein, einschalten, alle Knöpfe drücken und erst danach die Bedienungsanleitung lesen.

Wenn Sie nach den Schaltplänen für die Parkleuchten suchen, finden Sie diese unter demselben Abschnitt wie die Blinker – Standlichter. Ich vermute, dass Ihr Problem mit dem rechten Parklicht nur ein Kontaktproblem in der Fassung der Glühbirne ist.

Ich vermute, dass Ihre anderen Probleme auf eine fehlende Stromleitung zum BSI zurückzuführen sein könnten. Wenn Sie sich die Funktion der Maxi-Sicherungen MF4 und MF5 in SENDRE ansehen, werden Sie feststellen, dass es sich um BSI-Versorgungen handelt. Wahrscheinlicher ist MF4. Glücklicherweise können Sie dies überprüfen, indem Sie die Spannung zwischen dem OBD-Anschluss Pin 16 und Masse messen, wenn das BSI schläft.
 
#48 · (Edited)
Glücklicherweise ist das Schlimmste, was Sie mit Software anstellen können, sie zum Absturz zu bringen.

Wird das Auto mit dem defekten Seitenlicht durchkommen? Wenn es auf der anderen Seite funktioniert, vermute ich, dass es nur ein Problem mit dem rechten Stecker sein kann. - Bearbeiten: Wurde die Spannung bei angeschlossenem Stecker gemessen? Sie müssen die Spannung bei angeschlossener Last messen - DVMs haben eine sehr hohe Impedanz und belasten den Stromkreis daher nicht.

Wie auch immer, es klingt so, als hätten Sie alles im Griff. Viel Glück.
 
#49 ·
Besteht das Auto den Test, wenn das Seitenlicht defekt ist?
Ja, sie scheinen bei der Nachprüfung nur die ursprünglichen Fehler zu betrachten, und ich gehe seit Jahren mit all meinen Fahrzeugen zur gleichen Prüfstelle, und sie wissen, dass ich meine eigene Arbeit mache, also lassen sie mich oft mit kleineren Dingen durchkommen und sagen mir einfach, ich soll es in Ordnung bringen.

Wenn es auf der anderen Seite funktioniert, vermute ich, dass es nur ein Problem mit dem rechten Stecker sein kann. - Bearbeiten: Wurde die Spannung bei angeschlossenem Stecker gemessen? Sie müssen die Spannung bei angeschlossener Last messen - DVMs haben eine sehr hohe Impedanz und belasten den Stromkreis daher nicht.
Ahhhha! Danke für den Tipp - ich habe die Spannung an der Buchse gemessen, wobei die Lampe eingesetzt war, und siehe da, da ist kein Strom! Der von mir geliehene Scanner (iCarsoft) erfasst den Fehler 098A - vorderes rechtes Seitenlicht, nicht charakterisiert. Der Scanner erfasst auch den Fehler 08EB - Fehlen des permanenten Pluspols der Uhr, so dass ein Spannungsdefizit in einem oder mehreren Stromkreisen vorliegt.

Wie prüft man die Spannungen an Drähten, die an jedem Ende mit wasserdichten Steckern abgeschlossen sind? Ich habe darüber nachgedacht, Stifte durch die Isolierung zu stecken und dann die Wunde zu versiegeln, aber wenn es einen besseren Weg gibt...


Wie auch immer, es klingt so, als hätten Sie alles im Griff. Viel Glück.
Noch nicht ganz, es ist fahrbereit und jetzt legal, so dass meine Frau es für die Arbeit benutzen kann, aber es gibt immer noch lästige elektrische Probleme. Ich habe noch nicht alle Erdungen gereinigt, aber ich habe sechs davon gemacht, ein paar mehr sind noch zu tun.
 
#54 ·
Haben Sie versucht, die Parklichtbirne zu entfernen, um zu sehen, ob sich etwas ändert?
Ja. Ich habe sie schon so oft ein- und ausgebaut! Am Lampensockel liegt keine Spannung an, und ich weiß, dass die Innenverkabelung des Scheinwerfers in Ordnung ist (er funktioniert auf der anderen Seite einwandfrei.) Ich habe viel zu tun, um das zu verfolgen, aber da das Auto funktioniert und benutzbar ist, musste ich es für eine Weile fallen lassen, aber ich werde bald wieder darauf zurückkommen. Ich bekomme bald einen Lexia-Scanner, und er kann bei der Verfolgung des Problems hilfreich sein. Danke für Ihre Kommentare madbadandold, Diskussionen mit Leuten hier waren wirklich hilfreich!
 
#61 ·
Eine weitere Sache, die es zu überprüfen lohnt, ist die BSI-Erdung MC46. Sie befindet sich im Auto an der Seite des Beifahrerfußraums.
Danke Ian, das habe ich getan. Ich arbeite mich durch alle durch und mache heute tatsächlich die Erdungen an meinem 406 Estate, was vielleicht ein paar kleine, nervige elektrische Probleme damit lösen könnte! Ich versuche es mit Kupfer-Anti-Seize auf den Bolzen, da ich denke, dass es helfen könnte, die Leitfähigkeit zu erhöhen und die Korrosion im Laufe der Zeit zu reduzieren.

Am 307 habe ich MC51, MC46, MC10, MC20, M000, was ich für MC12 halte, gemacht und muss noch MC55, MC60 und MC13 machen, was sich, soweit ich das anhand der Lagezeichnung auf SEDRE beurteilen kann, in der Nähe des BSM befindet. Wenn das nicht hilft, werde ich die BSI-Einheit herausnehmen, um sie auf Wassereintritt/Korrosion zu überprüfen, da ich das noch nie getan habe, aber ich denke, sie ist in Ordnung. Aber Denken ist nicht Wissen...
 
#62 ·
Ich denke, Sie haben MC13 möglicherweise bereits erledigt. Ich denke, es ist die zweite Batterieerde. Übrigens habe ich einen Gleichstrom-Zangenamperemeter an den Batterieanschluss meines 307 angeschlossen, und der Strom war bei ausgeschaltetem Zustand unter 10 mA. Ich denke, der Funke, den Sie beim Anschließen Ihrer Batterie bekommen, ist ein vorübergehender Zustand. Wenn beispielsweise ein entladener Kondensator anfänglich an eine Gleichstromquelle angeschlossen wird, erscheint er als Kurzschluss, bis er sich auflädt.
 
#63 ·
Ich denke, Sie haben MC13 möglicherweise bereits erledigt. Ich denke, es ist die zweite Batterieerde. Übrigens habe ich einen Gleichstrom-Klemmamperemeter an den Batterieanschluss meines 307 angeschlossen und der Strom war bei ausgeschaltetem Zustand unter 10 mA. Ich denke, der Funke, den Sie beim Anschließen Ihrer Batterie bekommen, ist ein vorübergehender Zustand. Wenn beispielsweise ein entladener Kondensator an eine Gleichstromquelle angeschlossen wird, erscheint er zunächst als Kurzschluss, bis er sich auflädt.
Der Funke hat sich erheblich verringert, bis zu dem, was ich erwarten würde. Der große Funke beim Auftreten des Fehlers lag wahrscheinlich daran, dass beim Wiederanschließen der Batterie sofort Strom zu den Scheibenwischern und Lichtern floss, nehme ich an.