Peugeot Forums banner

Kann die Firmware auf einem 308 von 2021 nicht aktualisieren?!

6.6K views 55 replies 9 participants last post by  Kirkp5560  
#1 · (Edited)
Hallo zusammen 👋

Ich hoffe, es geht euch gut.

Ich habe gerade einen 308 Allure Digital Ptech S/S gekauft, der im Mai 2021 zugelassen wurde. Ich glaube, es ist ein Zweitwagen (verzeiht mir, ich kenne mich nicht so gut mit Autos aus – noch!).

Wie auch immer, heute habe ich versucht, die Firmware zu aktualisieren, da ich feststellen konnte, dass sie veraltet ist. Ich habe die von Peugeot gegebenen Anweisungen befolgt und versucht, das Problem mit einigen der Ratschläge zu beheben, die ich online und in diesem Forum finden konnte. Ich habe es jedoch immer noch nicht geschafft, die Firmware erfolgreich zu aktualisieren 😥

Ich habe das MAC-Firmware-Update heruntergeladen und den Stick erfolgreich formatiert (über das MAC Peugeot-Update) und die Software darauf installiert (es sind nur 16 GB, aber die Installation wurde erfolgreich durchgeführt).

Obwohl das System im Auto mit WLAN und Bluetooth verbunden ist, erhalte ich immer wieder diese Fehlermeldung:

Image


Ich weiß nicht, wie ich Details darüber finden kann, welche Softwareversion ich derzeit habe oder welche Hardware es genau ist.

Ich wäre unglaublich dankbar für jede Hilfe, die mir jemand geben kann, um dieses Problem zu überwinden, damit ich mein neues altes Auto voll und ganz genießen kann 🙏🙂

Vielen Dank!
 
#3 ·
Danke @foppe8852! 🙌

Also @rui.saraiva sagt:

"Das ist eine NAC Wave 2 (NAC_EUR_WAVE2), also können Sie die Firmware nicht aktualisieren, da die Zertifikate für alle Firmware-Updates, die für dieses System verfügbar sind, abgelaufen sind."
Bitte verzeihen Sie mir, aber was genau bedeutet das? Heißt das einfach, dass die SSL-Zertifikate auf dem Server von Peugeot abgelaufen sind, und wenn ja, gibt es Hoffnung, dass Peugeot diese Zertifikate erneuert, damit wir den Server wieder erreichen und unsere Systeme weiterhin aktualisieren können?

Ich finde es nur mysteriös, da mein Auto erst 3 Jahre alt ist und die App (die mein Auto über seine Fahrgestellnummer identifiziert hat) vorschlägt, dass ein Update dafür verfügbar ist:

Image


Es scheint also nicht so zu sein, als hätte Peugeot die Unterstützung für dieses System einfach eingestellt, sondern es ist eher ein Problem beim Zugriff auf das, was auf dem Server benötigt wird, um das Update abzuschließen – was vielleicht das ist, was Sie mit anderen Worten erklärt haben @rui.saraiva (?).

Ich hoffe wirklich, dass dies der Fall ist und dass mein System nicht mehr unterstützt wird! Wenn ja, dann frage ich mich, was ich tun kann, um Peugeot dazu zu bringen, sich darum zu kümmern und es zu beheben :unsure:
 
#5 ·
@skafte Peugeot (sprich PSA/Stellantis) hat die Unterstützung für diese Systeme so gut wie eingestellt. Sowohl das Bosch RCC (ohne Navigationssystem) als auch das Continental NAC (mit Navigationssystem) sind seit fast 10 Jahren auf dem Markt und wurden in neueren Modellen durch die Bosch AIO- und Magneti Marelli IVI-Systeme ersetzt.

Diese spezielle Firmware-Version, 21.08.90.52_NAC-r0, wurde vor 2 Jahren kompiliert (17. Oktober 2022) und befand sich seitdem im Teststadium, wurde aber erst am 27. September 2024 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dies war sehr ungewöhnlich; frühere Versionen befanden sich nur ein paar Monate im Teststadium. Und das ist das Problem - jedes Update (Firmware/System oder Karten/Kartografie) ist digital signiert, aber das in dieser Version verwendete Zertifikat wurde am 3. November 2021 ausgestellt und lief am 3. November 2024 ab. Seitdem schlägt das Update mit dem generischen Fehler "Version nicht kompatibel mit der Hardware" fehl.

Nur PSA kann dies beheben, indem es eine neue Datei veröffentlicht (es könnte dieselbe Version sein), die aber mit einem neuen/gültigen Zertifikat signiert ist. Es scheint, dass sie sich dieses Problems bewusst sind - nicht nur, dass vor 2 Jahren etwas Ähnliches geschah, sondern sie veröffentlichten auch (heimlich) am 3. Dezember 2024 eine neue Datei mit einem neuen Zertifikat ("SWL/001315031666020829/Certificates/PSA-OVIP-CS-G1.crt"), leider vergaßen sie, das Update mit diesem Zertifikat zu signieren...

Es gibt 4 verschiedene Hardware-Revisionen (Wave-Levels) dieser NAC-Systeme, das ist eine Wave 2 (NAC_EUR_WAVE2). Wave 1 hat seit 2019 kein Firmware-Update mehr gesehen, und es wird auch keines erwartet. Vielleicht war dies die letzte Version für Wave 2, wer weiß?

Wie auch immer, genau wie bei jeder anderen Firmware-Version werden Sie keine neuen Funktionen sehen.
 
#11 ·
@skafte Peugeot (sprich PSA/Stellantis) hat die Unterstützung für diese Systeme so gut wie eingestellt. Sowohl das Bosch RCC (ohne Navi) als auch das Continental NAC (mit Navi) sind seit fast 10 Jahren im Einsatz und wurden in neueren Modellen durch die Bosch AIO- und Magneti Marelli IVI-Systeme ersetzt.

Diese spezielle Firmware-Version, 21.08.90.52_NAC-r0, wurde vor 2 Jahren kompiliert (17. Oktober 2022) und befand sich seitdem im Teststadium, wurde aber erst am 27. September 2024 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das war sehr ungewöhnlich; frühere Versionen befanden sich nur ein paar Monate im Teststadium. Und das ist das Problem - jedes Update (Firmware/System oder Karten/Kartografie) ist digital signiert, aber das in dieser Version verwendete Zertifikat wurde am 3. November 2021 ausgestellt und lief am 3. November 2024 ab. Seitdem schlägt das Update mit dem generischen Fehler "Version nicht mit Hardware kompatibel" fehl.

Nur PSA kann dies beheben, indem es eine neue Datei veröffentlicht (es könnte dieselbe Version sein), die aber mit einem neuen/gültigen Zertifikat signiert ist. Es scheint, dass sie sich dieses Problems bewusst sind - nicht nur ist vor 2 Jahren etwas Ähnliches passiert, sondern sie haben auch (heimlich) am 3. Dezember 2024 eine neue Datei mit einem neuen Zertifikat veröffentlicht ("SWL/001315031666020829/Certificates/PSA-OVIP-CS-G1.crt"), leider haben sie vergessen, das Update mit diesem Zertifikat zu signieren...

Es gibt 4 verschiedene Hardware-Revisionen (Wave-Levels) dieser NAC-Systeme, das ist ein Wave 2 (NAC_EUR_WAVE2). Wave 1 hat seit 2019 kein Firmware-Update mehr erhalten, und es wird auch keines erwartet. Vielleicht war dies die letzte Version für Wave 2, wer weiß?

Wie auch immer, genau wie bei jeder anderen Firmware-Version werden Sie keine neuen Funktionen sehen.
Okay, ich verstehe, solange sie sicherstellen, dass mindestens 1 verwendbar ist. Zum Beispiel, indem sie die Version vom 3. Dezember mit dem richtigen Zertifikat signieren. So kann jeder, der eine veraltete Wave 2-Version hat, diese zumindest auf die neueste veröffentlichte Version aktualisieren.
 
#7 ·
Vielen Dank für diesen wirklich gründlichen und leicht verständlichen Einblick @rui.saraiva! Ich habe mich jetzt bei Peugeot beschwert und hoffe, dass dies ein wenig dazu beitragen wird, dass sie das Problem beheben.

Ich bin mir bewusst, dass dies möglicherweise das letzte Firmware-Update für mein System ist, aber wenn ich zumindest die neueste/letzte Version bekommen könnte (die anscheinend einsatzbereit ist), wäre das schon mal etwas.

Abgesehen davon, dass ich neu in der Welt der modernen Autos bin, die stark auf Software angewiesen sind, finde ich es verblüffend, dass mein 6 Jahre altes iPhone immer noch Updates erhält, wodurch es wie ein neues Telefon funktioniert (abgesehen von der Hardwareleistung), und es sieht nicht so aus, als ob ich bald gezwungen sein werde, ein neues Telefon zu kaufen, wenn ich von Software-Updates profitieren möchte – aber die Software in meinem 3 Jahre alten Auto wird bereits als veraltet angesehen und fühlt sich tatsächlich auch schon veraltet an.

Deshalb frage ich mich, ob ich mich beim nächsten Mal wieder für einen Peugeot entscheiden würde, da ich das Gefühl habe, dass die neuen Volvos und Teslas ein flexibleres und zukunftssicheres System bieten (dieser Eindruck basiert ausschließlich darauf, dass ich als Beifahrer kurz mit ihren Systemen gespielt habe).

Wie auch immer, nochmals vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mir zu helfen, dieses Problem besser zu verstehen! Sehr dankbar!
 
#9 ·
@Paul-R : Es ist nicht so einfach. Der BTA (Boîtier Télématique Autonome) / ATB (Autonomous Telematics Box) hat eine interne Uhr und Batterie. Es hat auch eine interne eSIM für die vernetzten Dienste und einen GNSS-Empfänger für das eCall-System - alle könnten verwendet werden, um die interne Uhr zu stellen.

Es könnte also möglich sein, wenn Sie:
  • Die GPS-Datums-/Zeiteinstellung in der Touchscreen-Konfiguration deaktivieren;
  • Die 12V-Batterie abklemmen;
  • Den BTA abklemmen. Nur den grünen FAKRA-Stecker auf der Rückseite des Headunits zu trennen, der es direkt mit dem BTA verbindet, reicht möglicherweise nicht aus. Sowohl das NAC als auch das BTA sind auch mit dem CAN-Bus verbunden;
  • Die 12V-Batterie wieder anschließen.
Das Infotainment-System sollte mit dem auf 2017 eingestellten Datum neu starten und keine Möglichkeit haben, das richtige Datum/die richtige Uhrzeit einzustellen. Da das System jetzt offline ist, benötigen Sie auch den digitalen Lizenzschlüssel, der auf dem USB-Flash-Laufwerk gespeichert ist (Peugeot Update sollte dies beim Vorbereiten des Laufwerks tun).
 
#17 ·
@Paul-R : So einfach ist es nicht. Das BTA (Boîtier Télématique Autonome) / ATB (Autonomous Telematics Box) hat eine interne Uhr und Batterie. Es hat auch eine interne eSIM für die vernetzten Dienste und einen GNSS-Empfänger für das eCall-System - alle könnten verwendet werden, um die interne Uhr zu stellen.

Es könnte also möglich sein, wenn Sie:
  • Die GPS-Datums-/Zeiteinstellung in der Touchscreen-Konfiguration deaktivieren;
  • Die 12V-Batterie abklemmen;
  • Das BTA abklemmen. Nur den grünen FAKRA-Stecker auf der Rückseite des Headunits zu trennen, der es direkt mit dem BTA verbindet, reicht möglicherweise nicht aus. Sowohl das NAC als auch das BTA sind auch mit dem CAN-Bus verbunden;
  • Die 12V-Batterie wieder anschließen.

Das Infotainment-System sollte mit dem auf 2017 eingestellten Datum und ohne Möglichkeit, das richtige Datum/die richtige Uhrzeit einzustellen, neu starten. Da das System jetzt offline ist, benötigen Sie auch den digitalen Lizenzschlüssel, der auf dem USB-Flash-Laufwerk gespeichert ist (Peugeot Update sollte dies beim Vorbereiten des Laufwerks tun).
Hallo zusammen -

ich habe gerade versucht, die oben gezeigte Problemumgehung zu verwenden, und sie hat bei mir nicht funktioniert. Habe den gleichen 'nicht kompatibel'-Fehler erhalten. Ich habe alle Kabel von der Rückseite des Headunits abgezogen, außer dem Multipin, der die Stromversorgung und das Kabel zum Touchscreen hält. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die Anweisungen richtig befolgt habe, aber ich konnte online kein Bild finden, welche Kabel welche sind. Also warte ich wohl einfach, bis Peugeot die Firmware aktualisiert.
 
#10 ·
Hallo Leute,

Nur um euch wissen zu lassen, dass ich mit dem Kundensupport von Peugeot gesprochen habe und sie bestätigt haben, dass sie sich des Problems bewusst sind und dass ein neues Firmware-Update ansteht, in dem das Problem behoben wird. Hoffen wir also, dass das stimmt! 🤞😊

Wie auch immer, vielen Dank für eure Hilfe dabei! Ich hätte dem Kundensupport nicht sagen können, was ich ihm sagen soll, wenn es dieses großartige Forum nicht gäbe, und hoffentlich hat es mir geholfen, sie dazu zu bringen, eine Lösung zu veröffentlichen.

Prost!
 
#13 · (Edited)
Ich verstehe, aber das ist mein Punkt. Ich habe ein Auto mit einer veralteten Version gekauft. Und möchte es daher aktualisieren. Auf die neueste brauchbare Version einschließlich der korrekten Zertifikate. Solange sie also das neueste gute Update veröffentlichen, da wahrscheinlich überhaupt kein neues veröffentlicht wird. Wäre ich persönlich zufrieden und geholfen.

Wie bereits erwähnt, stimmt es, dass keine Version Wave 2 installiert werden kann?
Nicht einmal die älteren, oder?
 
#14 ·
Wie bereits erwähnt, ist es wahr, dass keine Version von Wave 2 installiert werden kann?
Nicht einmal die älteren, oder?
Ja, alle Firmware-Versionen für NAC Wave 2 wurden mit jetzt abgelaufenen Zertifikaten signiert.
 
#16 ·
@dimimiras : Diese Firmware-/Systemupdates sind meist Fehlerbehebungen in der Verbindung zwischen Auto und Telefon (Bluetooth, Apple CarPlay und Google Android Auto). Sie werden keine neuen Funktionen sehen, Sie können die Firmware nicht zurücksetzen/downgraden, neue Versionen könnten einen Fehler beheben und einen neuen einführen, und ein fehlgeschlagenes Update könnte Ihnen den Blue Screen of Death geben ("Software wird bei Bedarf geladen").
 
#33 ·
Ich habe es noch einmal versucht. (Ich kenne mich mit den Namen der Anschlüsse nicht aus, daher habe ich Bilder hinzugefügt. Ich hatte in der Vergangenheit eine Aftermarket-Rückfahrkamera und ein Modul hinzugefügt, daher sieht es möglicherweise etwas anders aus als im Originalzustand.) Ich habe die automatische Einstellung von Datum und Uhrzeit deaktiviert und die Batterie abgeklemmt. Dann habe ich alles getrennt und die beiden Kabel wieder angeschlossen, damit der USB-Anschluss erkannt wird und sich der Bildschirm einschaltet. (Siehe Bilder) Ich habe den USB-Stick eingesetzt und denselben Fehler „nicht kompatibel“ erhalten.
 
#34 ·
Das andere Ende dieser grünen FAKRA/USB-Buchse ist das BTA. Sie müssen das BTA trennen, nicht das USB-Kabel, das das BTA und das NAC verbindet.

Das BTA ist so etwas wie: