Peugeot Forums banner

AT-Getriebeölstand

22K views 21 replies 7 participants last post by  AKIRI  
#1 ·
Hallo,

Gibt es eine Möglichkeit, den Ölstand im Aisin EAT6-Getriebe zu überprüfen?
508 2014. 2.0 HDI 120 kWh.

Danke!
 
#2 ·
Peugeot hat für den AL4, EAT6 oder EAT8 keine Art von Kontrollverfahren hinzugefügt, z. B. einen Ölmessstab usw., da es sich um ein wartungsfreies Getriebe handelt und das Öl bis zur vom Steuergerät empfohlenen Kilometerleistung halten soll, wonach Sie das ATF austauschen und Zähler mit Planet zurücksetzen müssen. Es gibt ein Verfahren, um einen ATF-Wechsel durchzuführen, was Ihnen die Gewissheit geben würde, dass genügend Öl vorhanden ist, da in diesen Getrieben so viel vor sich geht, dass es möglich ist, dass eine kleine Menge verbrennt.
 
#3 · (Edited)
Ja, das gibt es.
1. Hebebühne finden, aber noch nicht anheben.
2. Luftfilterkasten entfernen und Einfüllstopfen entfernen

3. 0,5 - 1,0 Liter Getriebeöl wie dieses
oder ähnlich hinzufügen

4. Heben Sie Ihr Auto an und stellen Sie sicher, dass es eben ist. Am Boden des Getriebes befindet sich eine Ablassschraube
mit einem langen Rohr.
Dieses Rohr wird durch eine kleinere Schraube verschlossen.
Entfernen Sie diese kleinere Schraube und lassen Sie überschüssiges Öl ab.
5. Wenn es aufhört zu tropfen, alles wieder an seinen Platz bringen.
FERTIG
 
#4 ·
Ja, das gibt es.
1. Heben Sie eine Hebebühne, aber heben Sie sie noch nicht an.
2. Luftfilterkasten entfernen und Einfüllstopfen entfernen View attachment 88766
3. Fügen Sie View attachment 88770 0,5 - 1,0 Liter Getriebeöl wie dieses View attachment 88767 oder ähnlich hinzu
4. Heben Sie Ihr Auto an und stellen Sie sicher, dass es eben ist. Am Boden des Getriebes befindet sich eine Ablassschraube View attachment 88769 mit einem langen Rohr. View attachment 88768 Dieses Rohr wird durch eine kleinere Schraube verschlossen.
Entfernen Sie diese kleinere Schraube und lassen Sie überschüssiges Öl ab.
5. Wenn es aufhört zu tropfen, bringen Sie alles wieder an seinen Platz.
FERTIG
Denis,

Wird das Auto während dieses Vorgangs betrieben und sollte die Öltemperatur überwacht werden? Oder machen wir es, wenn das Öl kalt ist und das Auto ausgeschaltet ist?
 
#5 ·
Das Auto muss laufen, während das überschüssige Öl abgelassen wird, und die Öltemperatur sollte etwa 60 °C betragen. Sie können dies mit Diagbox überwachen. Da das Auto also laufen muss, legen Sie den Luftfilter beiseite und schließen Sie das Elektrokabel wieder an, damit keine Fehler auftreten. Es ist im Grunde die Vorgehensweise, die in diesem Video hier gezeigt wird:
 
#8 ·
Wenn Sie das Öl zum ersten Mal ablassen, sollte es warm sein, aber nicht unbedingt. Der Motor ist beim Ablassen oder Nachfüllen immer ausgeschaltet.
"Fahren" zwischen den Ölfüllungen erfolgte auf einer Hebebühne, und wir haben alle Gänge + Rückwärtsgang benutzt.
Wir lassen überschüssiges Öl immer ab, wenn das Auto ausgeschaltet war und nachdem das Auto ein paar Minuten gelaufen ist.
Zumindest haben wir es 2 Mal so gemacht, und alles ist in Ordnung.
 
  • Like
Reactions: bruno508
#10 ·
Wenn Sie überschüssiges Öl in der P-Position ablassen, steht das Getriebe still und der Drehmomentwandler dreht sich nicht, sodass kein Öl zirkuliert...
 
#14 ·
Können Sie das gesamte Verfahren als PDF ausdrucken und es zu Bildungszwecken posten?
 
#18 ·
Ich habe 3 Liter Öl im Getriebe gewechselt. Wir haben das alte Öl abgelassen (3 Liter ausgelaufen), das ziemlich dunkel war (das neue Öl ist rot). Wir haben 3,5 Liter neues Öl eingefüllt, das Auto gestartet und alle Gänge durchgeschaltet (P, R, N, D und zurück, ca. 10 Sekunden pro Gang, wie im Video). Durch die Diagnose haben wir die Öltemperatur geprüft, die zwischen 50 und 60 Grad liegen muss. Während das Auto lief, haben wir überschüssiges Öl abgelassen (ca. 0,5 Liter). Wir haben den Zähler für den Getriebeölwechsel per Diagnose zurückgesetzt. Danach ist das Getriebe wie neu. Das Schalten auf D ist nicht spürbar, und was noch wichtiger ist, es ruckt nichts. Wir planen, nach 5000 km noch zwei weitere solcher Wechsel durchzuführen. Ein Auto, das 320.000 km (198.838 Meilen) zurückgelegt hat, hat also sein Getriebeöl gewechselt. Alle sagen, dass es nicht klug ist, dass es noch mehr Probleme geben wird. Es mag für jemanden der Fall sein, aber nicht für mich, es ist möglich, weil es hauptsächlich auf der offenen Straße gefahren wurde, so dass das Getriebe im dichten Verkehr keiner hohen Belastung ausgesetzt war.

Grundsätzlich empfehle ich, das Öl im Getriebe als erste Maßnahme zu wechseln, wenn es ein Problem gibt (Klopfen, Zucken usw.). Spezialisierte Werkstätten für Getriebe nannten mir am Telefon Zahlen von 1500 bis 2000 Euro (Hydroblock usw.). Im Moment hat das Öl das Problem gelöst (ca. 40 Euro für 4 Liter Öl).

Ich werde Sie wissen lassen, wie sich das Getriebe in Zukunft verhalten wird.
 
#21 ·
Hallo, ich habe einen 2015er 308 2.0hdi mit einem eat6-Getriebe gekauft, daher möchte ich das Öl so wechseln, wie Sie es beschrieben haben, und habe ein PDF auf Kroatisch angehängt. Ich bin gespannt, ob Sie nach dem Wechsel Probleme hatten und welches Öl genau verwendet werden soll, da auf vielen AW1 steht. Ich weiß also nicht, ob es ein Problem ist, wenn ich es bei 130.000 km wechsle, da ich keine Ahnung habe, ob der Vorbesitzer es gewechselt hat.
 
#22 ·
Hallo ... Ich fuhr und plötzlich gab mir mein Auto eine Benachrichtigung über einen Getriebefehler, woraufhin ich zu einem Mechaniker ging und feststellte, dass kein Öl vorhanden war. Dann wurde Öl nachgefüllt, aber wenn ich von P auf Drive schalte, schlägt es hart und zeigt mir nur D3 anstelle von D1 und es ändert sich nicht, sondern bleibt bei D3 und bewegt sich gut, also bin ich verwirrt, was ich tun soll, bitte...danke