Peugeot Forums banner

AIRBAG-Fehlerleuchte dauerhaft EIN

15K views 13 replies 4 participants last post by  arunagiri  
#1 ·
Die Fahrzeugdetails sind: 2002 Peugeot 607 SE, 2 Liter Benzin, manuelles Getriebe

Die Meldung "Airbag defekt" auf der Multi-Display-Einheit und die "Airbag-Leuchte" im Instrumentenfeld leuchten.
Ich habe das Auto zum Haupthändler gebracht, und der Bericht der Diagnose lautet: "Airbag-Steuergerät kommuniziert nicht".
Das Airbag-Steuergerät ist Temic 6547YV 9643869780

Die Fehlersuche umfasst eine Überprüfung der Verkabelung zum Airbag-Steuergerät, und wenn diese in Ordnung ist, ist ein Austausch des Airbag-Steuergeräts erforderlich.
Bereits erledigte Dinge.
1. Stromversorgung und Masse zum Airbag-Steuergerät wurden als OK befunden.
2. Das Airbag-Steuergerät wurde ausgebaut und zur Löschung der Crashdaten nach Großbritannien geschickt. Das Licht leuchtet nach dem Wiedereinbau des Steuergeräts immer noch.
3. Ein gebrauchtes Steuergerät mit der gleichen Teilenummer besorgt und im Auto eingebaut. Fehlerleuchte immer noch an.

Ich habe es nach dem Austausch des Airbag-Steuergeräts nicht an ein Diagnosegerät angeschlossen. Ich habe im Forum gelesen und wurde vom Haupthändler darüber informiert, dass das Airbag-System ein sich selbst zurücksetzendes System ist, was bedeutet, dass die Leuchte angeht, wenn ein Fehler vorliegt, und erlischt, wenn kein Fehler vorliegt.

Jegliche Vorschläge zur Lösung dieses Problems werden sehr begrüßt.

Vielen Dank im Voraus.
Arun
 
#2 ·
Ich bin kein Experte, aber das Erste, was ich versuchen würde, zu klären, ist die ECU-Kommunikation. So wie es mir scheint, ist das BSI der zentrale Controller, der die Kommunikation zwischen allen Fahrzeugsystemen und ECUs verwaltet. Wenn das BSI nicht mit dem Airbag-ECU kommunizieren kann, zeigt es zu Recht die Airbag-Leuchte und Warnungen an. Sie haben das ECU ersetzt, aber noch wichtiger ist, dass Sie nicht bestätigt haben, dass die Kommunikation mit dem Ersatz-ECU stattfindet. Bis Sie die Kommunikation herstellen, kommen Sie nicht schnell voran.

Sie haben Strom und Masse hergestellt, aber keine Datenleitungen bestätigt. Sie müssen Airbags abklemmen, bevor Sie einen Kabelbaum zu einem Airbag messen, da die Spannung am Messgerät möglicherweise den Airbag auslösen könnte.
 
#3 ·
Danke dafür. Ich warte auf ein Leihgerät für das Diagnosewerkzeug. Sobald ich es habe, werde ich sehen, ob das Kommunikationsproblem behoben ist.
Wenn ich den Airbag vor dem Anschließen des Messgeräts trenne, was soll ich dann überprüfen? Ich verstehe das Risiko, den Airbag aufgrund der Messgerätespannung bei der Widerstandsmessung auszulösen, aber ich habe ein YouTube-Video gesehen, das zeigt, wie man das Messgerät direkt an den Airbag anschließt und den Widerstand misst. Ich habe darüber nachgedacht, einen Widerstand in Reihe mit dem Messgerät zu schalten und den Widerstand der Zünder zu messen. Ich hoffe, das am Wochenende zu schaffen. Nochmals vielen Dank für die Eingabe. Ich hoffe, mehr zu bekommen.
Gesendet von AutoGuide.com Free App
 
#6 ·
persönlich hätte ich die Batterie abgeklemmt, bevor ich mich überhaupt an die Airbags gewagt hätte :nono:

vielleicht ist das ja der erste Fehler gewesen ???
Ich denke, die Gefahr besteht bei Widerstandsprüfungen, dass die nominalen 3 V der meisten Ohmmeter die Zünder auslösen KÖNNTEN... selbst wenn beide Batterien abgeklemmt sind. :nono:
 
#5 ·
Ich habe die Hauptbatterie und die Servicebatterie abgeklemmt, bevor ich etwas am Airbag versucht habe. Ich habe auch die Sicherheitsverfahren im Peugeot-Servicehandbuch gelesen und befolgt.
Das Kommunikationsproblem begann, bevor ich etwas mit dem Airbagsystem unternommen habe. Es ist also höchst unwahrscheinlich, dass ich das Problem verursacht habe.
 
#9 ·
Hallo Jim, habe deine PN erhalten. Ich kann immer noch keine PN senden. Danke für den guten Rat:thumb:. Es sieht so aus, als müsste ich mir selbst ein PP2000 besorgen. Hier in Irland kostet ein Diagnosescan 50 €. Ich plane, eines von diagnostic world zu bestellen; Lexia 3 Citroen & Peugeot Planet 2000 (PP2000) Diagnostic Kit - Deckt Airbag, ABS, Motor, Getriebe & MEHR ab

Wenn Sie einen anderen Ort kennen, an dem ich einen günstigeren und zuverlässigeren bekommen kann, lassen Sie es mich bitte wissen.

Nochmals vielen Dank.
Arun
 
#10 ·
Ich werde mir ein PP2000 besorgen müssen. Hier in Irland kostet ein Diagnosescan 50 €. Ich plane, eines von diagnostic world zu bestellen; Lexia 3 Citroen & Peugeot Planet 2000 (PP2000) Diagnostic Kit - Covers Airbag, ABS, Engine, Transmission & MORE

Wenn Sie einen anderen Ort kennen, an dem man es günstiger und zuverlässiger bekommt, lassen Sie es mich bitte wissen.

Nochmals vielen Dank.
Arun
Durchsuchen Sie diese Seite, es gibt viele (manchmal widersprüchliche) Informationen darüber, wo man die Planet-Box bekommt, und es lohnt sich, eine eigene zu haben (IMO).. Die Stealers wollen alle albernes Geld, nur um einen 20-Sekunden-Scan durchzuführen. OK, sie haben Gemeinkosten und wahrscheinlich sogar Kinder zu ernähren :nod:

Prost :thumb:
Jim.
 
#11 ·
Hallo,
Nach langer Debatte wurde beschlossen, das Messgerät mit dem Airbag-ECU-Stecker zu verbinden.
Vorsichtsmaßnahmen:
1. Batterie-Trennverfahren, 3-Minuten-Regel. (Hauptbatterie und die Sicherung für die Servicebatterie)
2. Negative Messleitung mit einem in Reihe geschalteten Widerstand verbunden. (Ich habe einen 3,31 Kohm Widerstand verwendet)
3. Messgerät nicht länger als 10 Sekunden für eine Messung angeschlossen.

Der Airbag-ECU-Stecker wurde getrennt und Widerstandsprüfungen zwischen verschiedenen Pins gemäß dem Schaltplan durchgeführt. Airbags und Gurtstraffer zeigten einen Wert zwischen 1 und 3 Ohm. Die beiden Seitenaufprallsensoren zeigten unterschiedliche Widerstandswerte. Der Seitenaufprallsensor der Beifahrerseite zeigte 416 K Ohm und die Fahrerseite OL. Ich vermute, dass das Problem der Seitenaufprallsensor der Fahrerseite ist. Ich wollte den Stecker zum Aufprallsensor überprüfen, aber der Fahrersitz muss entfernt werden, bevor ich auf den Aufprallsensor zugreifen kann. Ich hatte nicht die Werkzeuge, um den Sitz zu entfernen, werde mich aber so schnell wie möglich darum kümmern. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten.

Ich musste zugeben, dass ich etwas nervös war, das Messgerät an die Airbags anzuschließen, aber zuversichtlich mit meinen Berechnungen und Hintergrundrecherchen war. Keiner der Hersteller empfiehlt, das Messgerät an die Airbags anzuschließen. Wenn Sie also planen, das Messgerät an den Airbag anzuschließen, tun Sie dies auf eigenes Risiko.

Der ECU-Stecker, die Batterie und die Sicherung wurden wieder angeschlossen. Das BSI-Softstart-Verfahren wurde durchgeführt und das Auto ist wieder einsatzbereit.

Der nächste Schritt ist nun, einen Seitenaufprallsensor zu finden und ihn zu ersetzen, und hoffentlich erlischt die Airbag-Kontrollleuchte.
Arun
 
#12 ·
Hallo,
@Jim - nochmals vielen Dank für die Vorschläge.
Habe die Werkzeuge, um den Sitz zu entfernen, und die Aufprallsensoren getestet. Habe gerade erfahren, dass die Aufprallsensoren polaritätsempfindlich sind. Wenn sie in der einen Richtung angeschlossen werden, zeigen sie einen Widerstand von 420 kOhm, in der anderen Richtung einen offenen Stromkreis. Das hat eine Weile gedauert, bis ich das herausgefunden hatte. Habe die andere Seite getestet und das gleiche Ergebnis erhalten. Also zurück auf Anfang. Muss noch mehr recherchieren, wie die Sensoren funktionieren, um die Möglichkeit eines Ausfalls beider Sensoren auszuschließen (unwahrscheinliche Situation). Wenn jemand einen Aufprallsensor getestet hat, teilen Sie bitte Ihre Erfahrungen mit. Ich habe versucht, einen Shunt mit höherem Widerstand zu verwenden, um das Licht zu testen, aber das Licht kam zurück. Ich hatte Angst, einen niedrigeren Widerstand zum Testen zu verwenden, da ich davon ausgehe, dass der Stromkreis im Sensor im Falle eines Unfalls geschlossen wird und daher einen niedrigen Widerstand aufweisen sollte.
Im Moment scheinen alle Eingänge und die Verkabelung in das Steuergerät (Airbag und die Aufprallsensoren) in Ordnung zu sein. Werde die Verkabelung zwischen dem Steuergerät und dem BSI testen müssen. Hoffentlich werde ich das am Wochenende schaffen. Bis dahin zurück zur Recherche und Ideensammlung. In der Zwischenzeit werden alle Vorschläge/Ideen sehr begrüßt.
Arun
 
#13 ·
Hallo,
Gestern mein PP2000 erhalten. Nach großen Mühen gelang es, PP2000 zu installieren. Habe es mit dem Auto verbunden und es gab ein paar Fehler. Habe alle Fehler kopiert und gelöscht. Zündung ausgeschaltet und wieder eingeschaltet. Den Test wiederholt und was soll ich sagen.......... AIR BAG ECU permanenter Fehler vorne rechts Satellit. (Fahrerseitiger Aufprallsensor).

Ich habe hier Beiträge von erfahrenen Mitgliedern gesehen, in denen sie gebeten wurden, beide Sensoren auszutauschen. Ich konnte verstehen warum. Meine bescheidene Erklärung dafür ist die Verwirrung in der Terminologie, die von PP2000 verwendet wird. Selbst für diesen Fehler, obwohl es heißt vorne rechts Satellit, sagt PP2000 an einem anderen Ort Beifahrerseite. Dies mag für Fahrzeuge mit Linkslenkung zutreffen, aber nicht für Rechtslenker. Erfahrene Mitglieder, korrigieren Sie mich bitte, wenn ich mich irre.

In der Zwischenzeit ist mein Plan, eine gründliche Kabelprüfung zwischen dem Airbag-Steuergerät und dem Aufprallsensor durchzuführen. Außerdem die Aufprallsensoren zu beschaffen, falls es zum Austausch kommt.

Falls jemand von Ihnen dieses Problem gelöst hat, teilen Sie bitte Ihre Erfahrungen mit.
Mit freundlichen Grüßen,
Arun