Peugeot Forums banner

Klimaanlage bläst warme Luft. Relais?

9.5K views 21 replies 4 participants last post by  Nudeln  
#1 ·
Meine Klimaanlage funktionierte eines Tages einwandfrei, und am nächsten Tag funktionierte sie nicht mehr und blies warme Luft.

Ich öffnete die Motorhaube und konnte sehen, dass der Kompressor sich nicht dreht, die Kupplung ist nicht eingerückt.

Jemand sagte mir, wenn der Gasdruck niedrig ist, dann erkennt der Drucksensor dies und die Kompressorkupplung wird nicht erregt.

Heute habe ich den Gaskreislauf auf Undichtigkeiten überprüfen und nachfüllen lassen, alles in Ordnung. Aber die Kompressorkupplung rastet immer noch nicht ein.

Als nächstes werde ich prüfen, ob 12 V an der Kompressorkupplung anliegen.

Frage... Kann mir jemand sagen, welches Relais die Kompressorkupplung steuert?

Danke, Dave.
 
#2 ·
Ich weiß nicht, wie kalt es bei Ihnen war, aber die Klimaanlage funktioniert nur, wenn die Außentemperatur über 4 Grad Celsius liegt. Es könnte also der Temperatursensor defekt sein. Wird die richtige Temperatur auf der Fahrzeuganzeige angezeigt?
 
#3 ·
Ich bin im Moment in der Algarve, Portugal. Es war heute 20°C, wärmer im Auto, nachdem es in der Sonne stand.

Stellen Sie die A/C-Temperatur auf 15°C ein, und die Kompressorkupplung rastete nicht ein. Stellen Sie sie auch auf "Lo", so dass sie die ganze Zeit kalt blasen sollte, aber die Kupplung rastete immer noch nicht ein. :(

Ich werde morgen sehen, ob die Kompressorkupplungsspule mit 12 V versorgt wird.

Ich werde auch den Widerstand der Kompressorkupplungsspule prüfen. Ich habe gerade ein Youtube-Video eines Peugeot 307-Kompressors (sieht ähnlich aus) gesehen, und der Widerstand betrug 4 Ohm.

Ich möchte nicht für einen kompletten neuen Kompressor bezahlen, wenn es nur die Kompressorkupplungsspule oder nur das Relais ist.
 
#4 ·
Sieht aus, als wäre es die Spule...

Ich habe heute die elektromagnetische Kupplungsspule des Kompressors überprüft...

Es gibt eine 12-V-Versorgung für die Spule, aber sie zieht die Kupplung nicht an.

Ich habe den Widerstand der Spule gemessen, ich denke, er sollte 4 Ohm betragen, aber er ist unterbrochen.

Ich bin mir also zu 99 % sicher, dass es die Spule ist, die defekt ist. Ich habe gerade einen Ersatz von eBay für 30 £ bestellt, viel billiger als der Kauf eines kompletten neuen Kompressors.

Ich schätze, wenn man es in eine Werkstatt bringen würde, würden sie einfach den kompletten Kompressor austauschen, und mit der Arbeit wären es ein paar hundert Pfund!

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Spule ausgetauscht werden kann, ohne den Kompressor auszubauen, so dass ich das System nicht wieder neu befüllen lassen muss. :)
 
#5 ·
Sieht so aus, als wäre es die Spule...

Ich habe heute die elektromagnetische Spule der Kompressorkupplung überprüft...

Es gibt eine 12-V-Versorgung für die Spule, aber sie zieht die Kupplung nicht an.

Ich habe den Widerstand der Spule gemessen, ich denke, er sollte 4 Ohm betragen, aber es ist ein offener Stromkreis.

Ich bin mir also zu 99 % sicher, dass die Spule defekt ist. Ich habe gerade einen Ersatz von eBay für 30 £ bestellt, viel günstiger als der Kauf eines kompletten neuen Kompressors.

Ich schätze, wenn man es in eine Werkstatt bringen würde, würden sie einfach den kompletten Kompressor ersetzen, und mit der Arbeit wären es ein paar hundert Pfund!

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Spule ausgetauscht werden kann, ohne den Kompressor auszubauen, so dass ich das System nicht wieder neu befüllen lassen muss. :)

View attachment 85234
Wie ist das ausgegangen?
 
#7 · (Edited)
Danke! Ich habe versucht, eine 21-W-Glühbirne an den Stecker anzuschließen, der die Kupplung speist, aber sie leuchtet nicht. Wenn ich die Klimaanlage durch Drücken der AC-Taste im Fahrzeuginnenraum aktiviere, messe ich >12 V, die an die Klimaanlage/Glühbirne geliefert werden. Wenn ich sie deaktiviere, messe ich 0 V, daher vermute ich, dass ich möglicherweise ein anderes Problem habe, bei dem meine Kupplung nicht einrastet... Irgendwelche Gedanken? Die Sicherung sieht auch gut aus (0,04 Ohm). Der nächste Schritt wäre, die Kupplung direkt zu speisen, um zu sehen, ob sie dadurch aktiviert werden kann. Wenn nicht, habe ich höchstwahrscheinlich einen offenen Stromkreis in der Kupplung. Wenn sie einrastet, liegt das Problem woanders (Relais im Sicherungskasten im Motorraum?).
 
#9 ·
Ich bin etwas verwirrt... Du sagtest, du hast eine 21-W-Glühbirne angeschlossen, aber sie leuchtete nicht. Aber du hast auch gemessen und es hatte 12 V.

Also, warum leuchtete die Glühbirne nicht?

Hast du ein Multimeter? Kannst du den Widerstand der Kupplungsspule messen? Ich denke, er sollte etwa 4 Ohm betragen.
Warum die Glühbirne nicht leuchtet, ist auch für mich ein Rätsel. Vielleicht ist das Potenzial hoch genug, aber der Strom kann nicht fließen oder wird behindert (könnten Relais solche Verhaltensweisen verursachen)?

Eine 21-W-Glühbirne würde 1,75 A bei 12 V benötigen? Aber ich konnte sie nicht einmal flackern sehen...

Ich habe Stecker bestellt, damit ich den Widerstand der Kupplung innerhalb (hoffentlich) von ein paar Wochen messen kann. Die Klimaanlage ist mühsam von der Motorhaube aus zu erreichen... Zum Glück ist der Sommer in Schweden kurz ;)

Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung, bitte lassen Sie mich wissen, wenn Sie etwas anderes herausfinden, das es wert wäre, überprüft zu werden.

Im Moment vermute ich entweder die Kupplungsspule oder den Sicherungskasten des Motors.
 
#10 ·
Wenn Sie am Kupplungsstecker >12 V messen, aber die Glühbirne nicht zum Leuchten bringen können, deutet dies auf eine schlechte Verbindung hin. Digitale Voltmeter haben eine sehr hohe Eingangsimpedanz und belasten den Stromkreis daher nicht. Wenn Sie die Spannung mit angeschlossener Glühbirne messen, lesen Sie eine niedrige Spannung ab.
 
#12 ·
Wenn Sie am Kupplungsstecker >12 V messen, die Glühbirne aber nicht zum Leuchten bringen können, deutet dies auf eine schlechte Verbindung hin. Digitale Voltmeter haben eine sehr hohe Eingangsimpedanz und belasten den Stromkreis daher nicht. Wenn Sie die Spannung mit angeschlossener Glühbirne messen würden, würden Sie eine niedrige Spannung ablesen.
Schlechte Verbindung, meinen Sie zwischen Stecker und Glühbirne?
Welchen Stromkreis sollte ich nicht belasten?
Ich habe die Spannung (parallel) mit der Glühbirne gemessen und hatte immer noch eine hohe Spannung, d.h. >12 V. Ich bin mir nicht sicher, wie ich sie sonst messen soll und warum sie fallen sollte. Das Potenzial wäre >12 V, unabhängig davon, ob die Glühbirne angeschlossen ist oder nicht?
 
#11 ·
Hallo, ja, es könnte ein schlechtes Relais sein, aber wenn es 12 V liefert, sollte es ausreichen, um die Glühbirne zum Leuchten zu bringen.

Wenn ich mich richtig erinnere, erreicht man den Kompressor am besten, indem man die Kunststoffabdeckung hinter dem vorderen/rechten Rad entfernt.

Sie sollten keine speziellen Anschlüsse benötigen, vielleicht nur eine Büroklammer, um sie in den Anschluss zu stecken.
 
#13 ·
Wenn ich mich richtig erinnere, erreicht man den Kompressor am besten, indem man die Kunststoffabdeckung hinter dem vorderen/rechten Rad entfernt.

Man sollte keine speziellen Anschlüsse benötigen, vielleicht nur eine Büroklammer, um sie in den Anschluss zu stecken.
Mein Auto steht in einer öffentlichen Garage und ich habe nicht wirklich Platz, um Dinge abzubauen. Ich habe gerade den Stecker bestellt, um mich problemlos mit der Kupplung verbinden und Widerstandsmessungen und eine externe 12-V-Versorgung durchführen zu können. Aber danke für den Rat.
 
#17 ·
@Davehuge und @Ian M Davis, bis jetzt habe ich eine normale 230-V-Haushaltsglühbirne verwendet, vielleicht sollte ich zu einer für Autos vorgesehenen 12-V-Glühbirne wechseln (Amazon.se) ... Gesagt, getan, jetzt leuchtet sie!

230*230/21 ergibt 2,5 kOhm, verglichen mit 12*12/55 2,6 Ohm... Könnte dies der Grund sein, warum die normale Haushaltsglühbirne nicht leuchten kann? Die Lampe ist als Widerstand zu betrachten, und mit 2,5 kOhm und 12 V kann nur sehr wenig Strom fließen, was nur 0,06 W ergibt?

Bild als Beweis und danke für die Unterstützung. Ich werde versuchen, die Spule (oder sind es Kupplung und Spule?) auszutauschen!
 
#18 ·
@Davehuge und @Ian M Davis, bis jetzt habe ich eine normale 230-V-Haushaltsglühbirne verwendet, vielleicht sollte ich zu einer für Autos vorgesehenen 12-V-Glühbirne wechseln (Amazon.se) ... Gesagt, getan, jetzt leuchtet sie!

230*230/21 ergibt 2,5 kOhm, verglichen mit 12*12/55 2,6 Ohm... Könnte das der Grund sein, warum die normale Haushaltsglühbirne nicht leuchten kann? Die Lampe ist als Widerstand zu betrachten, und mit 2,5 kOhm und 12 V kann nur sehr wenig Strom fließen, was nur 0,06 W ergibt?

Bild als Beweis und danke für die Unterstützung. Ich werde versuchen, die Spule (oder ist es sowohl Kupplung als auch Spule?) ersetzen zu lassen!
Ja, das ist richtig. Es ist mir nie in den Sinn gekommen, dass Sie eine Haushaltsglühbirne verwenden. Was für eine Art von Glühbirne war Ihre 21W 230V Hausglühbirne? 21 Watt ist recht niedrig für eine Wolframfadenlampe und recht hoch für eine LED-Leuchte.
 
#22 ·
Danke! Ich werde den Widerstand messen, wenn ich den Stecker bekomme. Und vielleicht kann ich den Austausch der Spule selbst in der Garage des Onkels meiner Frau durchführen, wenn sich der Widerstand als unendlich herausstellt. Ich werde diesen Thread aktualisieren, sobald ich weitere Informationen habe.

@Ian M Davis hier ist die Glühbirne, die ich ursprünglich verwendet habe (anscheinend war sie 20 W und nicht 21 W).
Image